Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Kunstwerke und Inneneinrichtung des Schlosses Drachenburg bei Königswinter: deutsche, französische und englische Möbel des 18. und 19. Jahrhunderts, französische Pendulen, Plastiken in Bronze und Mamor, Arbeiten in Silber ... ; mit 18 Lichdrucktafeln ; 16. und 17. Oktober 1930 — Köln, Nr. 304.1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8661#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Französische Pendulen / Plastiken in Bronze und Marmor

147 Großer japanischer Bronzekübel mit reichem Drachen-Relief. H. 44.

148 Ein ähnlicher.

149 Japanische Gruppe, Bronze, versilbert: Zwei Fischreiher nebeneinander auf Holzsockel stehend. H. 42.

150 Lebensgroße Bronzebüste eines Mädchens. H. 49.

151 Lebensgroße Büste in weißem Marmor. Jüngling mit gelocktem Haar, in antiker Gewandung. Be-
zeichnet: C. Voss fec. Roma 1880. H. 68.

152 Säulen-Postament aus graubraunem Marmor. H. 110.

153 Lebensgroße Statue aus gebräunter Bronze. Venus auf einem Stuhl sitzend, ein Taubenpaar fütternd.
Modell von Jules Franceschi. Gegossen von H. Journet & Cie., Paris. H. 130.

154 Originalgroße Skulptur des vatikanischen Apollo in weißem Marmor. Auf schwerem Holzpostament.

155 Gruppe in verschieden getönter Bronze: „Friend in Need". Zwei Sioux-Indianer mit zwei Pferden. Auf
Marmor-Sockel. Modelliert von C. Kauba. H. 68.

156 Postament aus grauem Marmor mit Goldbronze. H. 111.

157 Lebensgroße Statue aus gebräunter Bronze. Badendes Mädchen. Modell von G. C. Allegrain 1767.
Gegossen von H. Journet et Cie., Paris. H. 180.

158 Lebensgroße Statue der Venus von Milo in gebräunter Bronze. Gegossen von H. Journet et Cie., Paris.
H. 180.

159 Reiche Prismenkrone in Goldbronze.

160 Undinengruppe in verschiedener Bronze.

161 Marmorplastik, träumendes Mädchen. H. 23.

162 Paar Japanische Bronzevasen mit goldtauschierten Figuren-Reliefs. H. 42.

163 Alt-Meißener Kännchen in Form eines Hahnes, dekoriert in Farben und Gold. Als Deckelknauf ein Affe.
Schwerterzeichen. Kändler-Modell. Meißen, um 1730. H. 8.

164 Japanische Deckelvase aus Porzellan, farbig dekoriert. H. 45.

165 Dresdener Porzellankännchen mit Unterschale, dekoriert mit Blumen. H. 23.

166 Satsuma-Vase, ohne Deckel, mit typischem Dekor in Gold und Farben. H. 23.

167 Große Dresdener Krinolineniigur aus Porzellan, farbig dekoriert. Mit Marke.

168 Große Dresdener Billardgruppe von fünf Figuren, farbig dekoriert. Mit Marke.

169 Große Dresdener Porzellan-Gruppe, Blindekuhspiel, farbig dekoriert. Mit Marke.

170 Dresdener Porzellan-Figur, Dame im Fauteuil sitzend, farbig dekoriert. Mit Marke.

171 Große Dresdener Porzellan-Gruppe, die Tafelrunde, in vier Figuren, farbig dekoriert. Mit Marke.

172 Drei verschiedene chinesische Krakelevasen.

173 Majolika-Vase auf gleicher Säule.

174 Tischlampe aus Porzellan und Goldbronze. Roter Seidenschirm.

175 Paar sehr große chinesische Porzellanvasen, sehr reich in Farben dekoriert mit Figuren und Blumen.
H. 92. Auf Holz-Untersätzen.

176 Große Vase in Majolika, farbig. H. 110.

177 Vase auf Postament. Farbige Majolika.

178 Indische Messingkanne.

179 Deckelpokal aus Glas, geschnitten mit Wappen. H. 33.

180 BiedermeieriKristallbecher mit geschnittenen Verzierungen. H. 18.

181 Sieben verschiedene Standlampen. Werden evtl. einzeln versteigert.

182 Hohe Terrakotta-Vase.

183 Blumen-Ständer aus Gips.

184 Konvolut exotischer Waffen.

185 Galerie du Louvre avant 1815. Recueil de 343 planches en 4 volumes. Paris, chez M. Papy des Cabanes,
18.30. — 4 Groß-Folio-Bände mit 343 Kupfertafeln, gebunden in Halbmaroquin. Prächtige Erhaltung.

7
 
Annotationen