Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Kunstgegenstände und Inneneinrichtung der Villa Dr. Orla Arntzen, Köln-Marienburg, Marienburger Strasse 19: antikes und Stil-Mobiliar, Orientteppiche, Gemälte alter und neuzeitlicher Meister, altes und neuzeitliches Kunstgewerbe, Arbeiten in Silber, Textilien, Bibliothek etc. etc. ; im Auftrage des Konkursverwalters, Herrn Rechtsanwalt Gustav Finck, Köln ; Versteigerung: 2., 3. und 5. Juni [1931] — Köln, Nr. 320.[1931]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9842#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antikes Mobiliar und Stilmöbel

91 Einschläfiges Messingbett mit dreiteiliger Roßhaarmatratze.

92 Kleiderschrank in grünem Lack, zweitürig, ohne Rückwand. H. 192, B. 108.

93 Damen-Handarbeitstischchen in Mahagoni. Mit lyraförmigen Standwangen. Um 1830. fi 72, L. 53, B. 34.

94 Louis-Phiiipp-Konsoltisch in Mahagoni. Mit geschweiften Beinen und weißer Marmorplatte. Um 1830.
H. 84, B. 100.

95 Tischlampe in Holz, gedreht. H. 60.

96 Kleine gotische Truhe in Eichenholz, mit zwei Rollwerkfüllungen und schmiedeeisernem Beschlag.
Niederrheinisch, 16. Jahrh. H. 56, L. 79, B. 42.

97 Louis-XVI.-Doppeibett, weißgrau gefaßt, geschnitzt mit Stabornament, verziert mit Stoffüllungen. Aus
antiken Möbelteilen zusammengesetzt. Mit zwei dreiteiligen Roßhaarmatratzen. L. 210, B. 200.

98 Kleine Etagere (als Nachtkonsole geeignet). Mit Schiebladen und Fächern, reich geschnitzt mit Ro-
caillen. Eichenholz, grau lackiert. H. 82, B. 45, T. 33.

99 Barock-Konsole, weiß und golden gefaßt, sehr reich ä jour geschnitzt mit Rocaillen und Muscheln,
Marmorplatte. Deutsch, 1. Hälfte, 18. Jahrh. H. 83, B. 80.

100 Louis-XVI.-Polsterbank (ohne Lehne). Die sechs kantigen, gekehlten Beine sowie die Zarge geschnitzt
Deutsch, Ende 18. Jahrh. L. 125.

101 Louis-XVI.-Tisch-Vitrine in weißgrauer und goldener Fassung. Runde Beine, Zargen, Fußtraversen,
oberes Rahmenwerk überaus reich geschnitzt mit Blumen, Stabornament und Rosetten. H. 75, L. 73, B. 59.

102 Vergoldeter Pfeilerspiegel, Louis Philipp. H. 250, B. 80.

103 Kleiner Barocktisch, weiß gestrichen, auf vier geschweiften Beinen. Mit Marmorplatte. Deutsch,
18. Jahrh. H. 68, L. 80, B. 39.

104 Barock-Hocker auf vier geschweiften Beinen, geschnitzt mit Rocaillen, golden und farbig gefaßt.

105 Polster-Sessel mit gestreiftem Seidenbezug und losem Einsatzkissen.

106/107 Paar Rheinische Barockstühle in Nußbaum, auf geschweiften Beinen, mit gerundeter, lyraförmiger
Lehne. Diese und die Zargen mit Blumen- und Muschelschnitzwerk. Mitte 18. Jahrh.

108 Louis-XV.-Poudreuse mit Nußbaum fourniert, auf vier schlanken geschweiften Beinen. Die Platte in
der Mitte mit hochklappbarem Spiegel. Die gewellte Vorderfront und die Seitenwände mit Schiebladen.
Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 74, B. 89, T. 52.

109 Runder Rauchtisch in Eichenholz. Mit geschnitztem Mittelfuß und Glasplatte. H. 62, Dm. 79.

110 Zweitüriger Kleiderschrank in weißem Lack. Eine Tür mit Spiegel. H. 212, B. 200, T. 62.
111/111 a Paar Nachtkommödchen in Eiche, mit Intarsia und Marmorplatten.

112 Polster-Sessel mit violettem Velours-Bezug und losem Einsatzkissen.

113 Gepolstertes Fußbänkchen.

114 Metall-Doppelbett, weiß lackiert. Mit zwei dreiteiligen Roßhaar-Matratzen. L. 200, B. 150.

115 Eingelegte Louis-XVI.-Kommode, mit Nußbaum fourniert, gradliniger Aufbau mit drei Schiebladen. Die
Platte sowie die Felder der Schiebladen mit Stab-Intarsia. Messing-Beschläge. Deutsch, um 1790.
H. 89, B. 132, T. 67.

116/117 Paar Louis-Philipp-Fauteuils in Mahagoni, von allseitig geschweifter Form. Geblümter Damastbezug.

118 Chaiselongue mit grünem Seidenbezug.

119 Louis-Philipp-Konsole in Mahagoni, mit geschweiften Beinen. Weiße Marmorplatte, Um 1840. H. 90, B. 102.

120 Vergoldeter Wandspiegel, Louis Philipp. Um 1840. H. 145, B. 75.

121 Kleiner vergoldeter Stuhl mit Rohrsitz.

122 Louis-XV.-Doppelbett in Nußbaum, von allseitig geschweifter und gekehlter Form. Kopf- und Fußteil
mit Rohrgeflecht. Mit dreiteiliger Roßhaar-Matratze und Keilkissen. L. 210, B. 155.

123 Polstersessel mit rotem Bezug.

124 Großer Aachener Barock-Kleiderschrank in Eichenholz. Zwei große Türen, breit abgeschrägte Ecken,
giebelig gebrochenes, gewölbtes Gesims, Ballenfüße. Jede Tür mit zwei Füllungen, die ebenso wie die
Eckflächen und die Gesimsmitte mit Muschelwerk geschnitzt sind. Im Kern Aachen, Mitte 18. Jahrh.
H. 235, B. 210, T. 70. Abbildung Tafel 7.

8
 
Annotationen