Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Kunstgegenstände und Inneneinrichtung der Villa Dr. Orla Arntzen, Köln-Marienburg, Marienburger Strasse 19: antikes und Stil-Mobiliar, Orientteppiche, Gemälte alter und neuzeitlicher Meister, altes und neuzeitliches Kunstgewerbe, Arbeiten in Silber, Textilien, Bibliothek etc. etc. ; im Auftrage des Konkursverwalters, Herrn Rechtsanwalt Gustav Finck, Köln ; Versteigerung: 2., 3. und 5. Juni [1931] — Köln, Nr. 320.[1931]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9842#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altes und neuzeitliches Kunstgewerbe, Plastiken, Beleuchtungskörper

255 Paar kleine Rokoko-Statuetten in Birnbaumholz: St. Georg und St. Florian, in römischen Ritter-
kostümen. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. Eine leicht bestoßen. H. 15.

256 Tischlampe mit Chinavase, die im Stil der grünen Familie bemalt ist. Seidenschirm. H. 85.

257 Antiker Kronleuchter mit Prismenbehang und 8 geschwungenen Leuchterarmen aus Kupfer. 18. Jahrh.
Elektrisch eingerichtet.

258 Ein ähnlicher Kronleuchter, reicher, mit 12 Armen. 18. Jahrh.

259 Holzrelief mit Resten farbiger Fassung: Gott Vater und Gott Sohn auf Wolken. Süddeutsch, um 1700.
H. 27, B. 25.

260 Chinesisches Domino-Spiel, genannt Pung Wo. Geschnitzter Holzkasten mit Schiebladen, in denen sich
die zahlreichen Spielsteine aus Elfenbein und Bambus befinden. Nebst Zubehör.

261 Chinesischer Blumentopf aus Porzellan, mit blauweißem Figurendekor.

262 Kleines Wiener Porzellankörbchen mit plastischen Blumen in Farben. — Ferner Teebüchse mit Vergiß-
meinnichtdekor.

263 Zwei Meißener Puppen-Täßchen mit Unterschälchen. Schwertermarken.

264 Biedermeierflakon aus farbigem Überfangglas. — Ferner: Tasse mit Unterschale mit farbigem Blumen-
dekor.

265 Kasten und Futteral mit grünem Stoff bezogen und mit Stickerei und Goldspitze verziert.

266 Barock-Statuette des heiligen Veit aus Holz mit teilweise erhaltener farbiger Fassung. Süddeutsch,
um 1700. H. 50.

267 Alter Barometer in rundem vergoldetem Holzrahmen. Französisch, Ende 18. Jahrh.

268 Teilfigur aus einer Himmelfahrtsgruppe: Stehender Mann mit emporgerichtetem Blick. Eichenholz, mit
Resten von Vergoldung. Wohl Antwerpen, 16. Jahrh. H. 42.

269/270 Paar antike zierliche kleine Kronleuchter aus vergoldeter Bronze mit Prismenbehang. Jeder mit
sechs Leuchterarmen. Der Spindelschaft geknotet. Deutsch, 18. Jahrh.

271—276 Sechs Wandleuchter, genau so wie die beiden vorigen Kronleuchter und mit diesen eine Garnitur
bildend. Jeder dreiarmig. Gleiche Epoche.

277 Große Tischlampe mit birnförmiger, im Stil der grünen Familie bemalter China-Porzellan-Vase und
Seidenschirm. H. 91.

278 Kamin-Feuerbock, Funkenfänger, Blasebalg und Feuerzange (3 Teile).

279 Zwei japanische Figuren aus Bambusholz: Sennin auf Tempellöwe. Stehender Sennin. H. 14 u. 25.

280 Paar Tischleuchter aus Rotkupfer.

281—284 Vier gleiche Wandkronen aus vergoldeter Bronze, jeder dreiarmig. Die Wandschäfte in Vasenform
mit Maskarons und Schleifenwerk in ziseliertem Relief. Paris, 2. Kaiserreich. H. 58.

285 Paar Directoire-Wandkronen aus vergoldeter und gebräunter Bronze: Aus Akanthus-Düsen wachsende
geflügelte Amoretten tragen mit hochgereckten Armen die fünfkerzigen Leuchterkronen. Paris, um 1800.
H. 60.

286 Paar Directoire-Wandkronen aus vergoldeter Bronze. Von Löwenköpfen auslaufende drei geschwungene
Leuchterarme. Nach oben und unten setzen sich an die Löwenköpfe stilisierte, durchbrochen ziselierte
Löwenmähnen vertikal an. Paris, um 1800. H. 34.

287 Vier Elsässer Fayenceteller mit typischem Blumendekor in Farben. 18. Jahrh. Dm. 28.

288 Paar chinesische Teller mit farbigem Blumendekor auf hellgrünem Grunde. Tao Kuang. Dm. 25.

289 Drei chinesische Teller gleichen Musters, kleiner. Dm. 18,5.

290 Fayenceteller, grün mit gelb. — Ferner: Porzellan-Untertasse.

291 Chinesischer Famille-rose-Teller mit Berglandschaft. Der äußere Rand braun. — Ferner: Teller der
ostindischen Kompagnie mit europäischem Figurendekor. Letzterer entzwei.

292 Zwei verschiedene chinesische Tao-Kuang-Teller.

293 Chinesischer Ingwertopf aus Porzellan. Blauweißer Blumendekor. Holz-Untersatz und -Deckel.
Kang Hsi. H. 18.

294 Ähnlicher. Blauweiß-Dekor: Drache zwischen Wellen. Holz-Untersatz und Deckel. Kang Hsi. H. 19.

295 Chinesische Porzellanvase mit farbigem Tao-Kuang-Dekor. Gekittet. Holz-Untersatz und Deckel.

14
 
Annotationen