Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Kunstgegenstände und Inneneinrichtung der Villa Dr. Orla Arntzen, Köln-Marienburg, Marienburger Strasse 19: antikes und Stil-Mobiliar, Orientteppiche, Gemälte alter und neuzeitlicher Meister, altes und neuzeitliches Kunstgewerbe, Arbeiten in Silber, Textilien, Bibliothek etc. etc. ; im Auftrage des Konkursverwalters, Herrn Rechtsanwalt Gustav Finck, Köln ; Versteigerung: 2., 3. und 5. Juni [1931] — Köln, Nr. 320.[1931]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9842#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silber und Piated

509 Desgleichen, 660 gr. L. 38, B. 25.

510 Desgleichen, größer. 1100 gr. L. 46, B. 31.

511 Desgleichen, größer. 2000 gr. L. 53, B. 33.

512 Desgleichen, größer. 2300 gr. L. 62, B. 40.

513 Desgleichen, sehr groß. 3100 gr. L. 65, B. 50.

514 Paar silberne Schalen in Muschelform. 265 gr.

515 Silberne Barock-Kaffeekanne, Birnform, mit schräg getriebenen Bossen. 615 gr. H. 26.

516 Birnförmige Silberkanne mit kantigem Henkel. 570 gr. H. 22.

517 Silberne Teekanne in Melonenform. Getrieben mit Bossen. 870 gr. H. 15.

518 Englische Piated-Urne (Weinkühler) in Kraterform mit zwei horinzontal abstehenden Henkeln, die
mit Blumen an die Wandung ansetzen. Die Lippe mit ziseliertem Weinlaubrelief. Um 1850. H. 28,5.

519 Paar englische Plated-Wärmeschüsseln, bestehend aus zweihenkeligen Unterschalen, Aufsatztellern
und halbkugeligen Aufsatzglocken. Ziseliert mit Stabornament an den Rändern und Profilen. Mit
Piated-Stempel Dublin. Mitte 19. Jahrh. H. 32.

520 Paar Tischkandelaber aus Bronze, versilbert, mit Kristall umkleidet, neunarmig, mit Prismenbehang.
Mitte 19. Jahrh. H. 58.

521 Gehenkelte Fußschale aus Silber. Die Henkel mit Weinlaub und Trauben. Kopenhagener Beschau und
Meisterzeichen. Mitte 19. Jahrh. 290 gr. H. 12,5.

522 Drei verschiedene Gegenstände aus Christoffle bzw. versilbert.

523 Streichholzständer aus Silber. 260 gr. — Ferner: Kristallbüchse mit Pinsel und Deckel. Sowie eine
Aschenschale.

524 Zwei Spargelheber und Zange, versilbert.

525 Teekanne aus Silber, getrieben in Urnenform, mit Schlangenausguß und Holzhenkel. Beschauzeichen:
Bogenschütze. Um 1830. 630 gr.

526 Milchkanne aus Silber. Urnenform mit Volutenhenkel. Londoner Beschau, die übrigen Marken unleser-
lich. Fuß mit Holz gefüllt. Um 1830. Gewicht mit Fußfüllung 300 gr.

527 Paar alte Salzschälchen aus Silber in ovaler Urnenform, getrieben mit Bossen. Beschauzeichen 13
unter einer Krone: Straßburg, Meistername Schott. Um 1830. Zusammen 255 gr.

528 Runde bauchige Deckelterrine aus Silber, mit Rosen- und Fruchtknauf. 1065 gr.

529 Silberne Vase mit Kristall-Einsatz, ganz in durchbrochener Arbeit getrieben mit mythologischen
Figuren und Weinlaub. Vergoldet. 290 gr.

530 Dreifuß sowie vier verschiedene Deckel aus Silber. Zusammen 355 gr.

531 Sechs verschiedene Kleingegenstände aus Silber bzw. versilbert.

532 Zwei verschiedene Toastständer aus Silber. Zusammen 270 gr.

533 Zwei versilberte Toastständer.

534 Zigarrenabschneider aus Horn mit Silbermontierung.

535 Paar Tisch-Kandelaber aus Silber. Balusterschäfte auf Rundfüßen mit Stabrelief. Drei Leuchterarme,
um mittleren Granatapfel gestellt. Kopenhagener Beschau: Dreitürmiges Stadttor, darunter Zahl 94.
Meisterzeichen ^-|, Buchstabe F. (Zeichen des Wardeins Frederik Fabritius.) Kopenhagen, 1794. H. 48.
Elektrisch montiert. Gewicht mit Montage zirka 4400 gr.

535a Silberner Suppenlöffel. 175 gr.

536 Zwölf Austerngabeln, versilbert. In Etui.

537 Vierundzwanzig Austerngabeln mit gefüllten Silbergriffen.

538 Fisch-Vorlege-Besteck aus Silber. In Etui. 350 gr.

539 Zwölf Obstmesser mit gefüllten Silbergriffen. In Etui.

540 Zwölf Mokkalöffelchen aus Silber. Zusammen 120 gr.

541 Zwölf Mokkalöffelchen aus Silber, mit Email. Zusammen 130 gr. In Etui.

21
 
Annotationen