Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, antikes Mobiliar, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glas, Silber, Bronze, Zinn, Messing: mit 4 Autotypie-Tafeln ; [Versteigerung: 19., 20. und 21. Dezember 1932] — Köln, Nr. 347.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14258#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Möbel

179 Paar Schemelstühle mit reich geschnitzten Lehnen und gedrehten
Stollen.

180 Paar ähnliche.

181 Paar ähnliche.

182 Paar französische Louis-XVI.-Fauteuils, ganz vergoldet. Geschnitzt
mit Blumen und Ornamenten. Veloursbezüge und Einsatzkissen.

183 Sofa und zugehöriger Armsessel in rotem Schleiflack. Sitz- und
Rückenpolster mit schwarzem Roßhaarstoffbezug.

184 Armsessel in Peddigrohr.

185 Paar florentinische Stühle, Nußbaum. Lehne und Fußbretter mit
Rokaillen geschnitzt.

186 Klubsofa in braunem Leder.

187 Klubsessel, ebenso.

188 Taburett aus Bambus, mit Polstersitz.

189 Damaskus-Taburett, reich eingelegt.

190 Louis-Philippe-Schreibsessel in Mahagoni. Sitz mit braunem Leder.

191 Biedermeier-Zimmer in Kirschbaum: Sofa, halbrunder Sessel.
Backensessel. 5 gepolsterte Stühle, Schreibsekretär mit Rollver-
schluß und Aufsatz, runder Tisch auf Säulenschaft, zweitürige
Vitrine, Handarbeitstischchen, kleiner Wandspiegel. Die Sitzmöbel
mit grünem Plüschbezug. Deutsch, um 1830—40.

192 Wintergarten-Garnitur aus Peddigrohr: Sofa, drei Armsessel ver-
schiedener Form, runder Tisch, Flachpolsterung mit geblümtem
Stoff und Einsatzkissen.

193 Wintergartenmeublement in rotem Schleiflack: Bank mit flachen
Polsterkissen, 4 Armsessel mit ebensolchen Polsterkissen, ovaler
Tisch, rechteckiger Tisch mit Zwischenplatte, Wandspiegel.

194 Aachener Standuhr in Eiche. Geschnitzt mit Blumen und Zopf-
ornament. Das Zifferblatt bezeichnet: Carolus Peeck ä Aix (Aachen)
1769. H. 250.

195 Aachener Louis-XVI.-Standuhr in Eichenholz. Mit abgeschrägten
gekehlten Ecken. Stab- und Laubwerkschnitzerei. Als Bekrönung
des Kopfes Blumenkorb. Das Zifferblatt bezeichnet: Joannes Haert-
maen anno 1779. H. 260.

22
 
Annotationen