Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, antikes Mobiliar, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glas, Silber, Bronze, Zinn, Messing: mit 4 Autotypie-Tafeln ; [Versteigerung: 19., 20. und 21. Dezember 1932] — Köln, Nr. 347.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14258#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellan

516 Berliner Gruppe: Amalthea mit dem Zeusknaben und der Ziege auf
länglichem goldgehöhten Rokaillensockel gruppiert. Links Körb-
chen mit Trauben. Farbig bemalt. Finger leicht bestoßen. Modell
von Chr. E. Meyer. Zeptermarke. Berlin, 18. Jahrhundert. H. 17.

517 Zwei Meißener Gruppen als Gegenstücke: Musizierende Paare,
farbig bemalt. Schwertermarken.

518 Thüringer Porzellanfigur: Mars, in Farben dekoriert. Arm gekittet.
Thüringen, 18. Jahrhundert. H. 21.

519 Zwei verschiedene Figuren: Damm und Berlin: Kinder, farbig de-
koriert. 18. und 19. Jahrhundert. Etwas gekittet. H. 11 und 12.

520 Vier Meißener Jahreszeiten-Figuren. In Farben bemalt. Schwerter-
marken. H. 22,5.

521 Thüringer Porzellanfigur, farbig dekoriert: Vulkan nackt, mit rotem
Überwurf vor Ambos stehend. Ende 18. Jahrhundert. H. 24.

522 Paar Porzellanfiguren: Dame und Kavalier, farbig. H. 18.

523 Berliner farbige Porzellanfigur. Putto auf rundem mit golgehöhten
Rokaillen verziertem Sockel sitzend. Über die Schulter ein Tuch
geschlagen. Um 1770. H. 20,5. Leicht bestoßen.

524 Höchst-Dammer Fayencefigur. Junge auf Steinsockel sitzend, einen
Krug haltend. Melchiormodell, in Farben bemalt. Rechte Hand
fehlt. H. 11,5.

525 Frankenthaler Porzellangruppe, farbig dekoriert: Die „Astronomie".
Auf hohem naturalistischem Felssockel liegt auf hellgrau gestreif-
tem Tuche ein seegrüner Himmelsglobus. Auf und neben ihm vier
sitzende Putten. Marke C T. mit Kurhurt. 18. Jahrhundert. H. 18.
Dm. 17. Leichte Reparaturen.

525a Hutschenreuther Speiseservice für 12 Personen; 76 Teile. Mit
blauem Rand: 12 tiefe Teller, 24 flache Teller, 12 Dessert-Teller,
12 Kompott-Teller, 4 Fleischplatten, 2 ovale Kompott-Schüsseln,
2 Saucieren, 2 große, 2 kleine Kompottschüsseln, Suppenterrine,
2 gedeckelte Gemüseschüsseln, 1 Kuchenplatte.

43
 
Annotationen