Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, antikes Mobiliar, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glas, Silber, Bronze, Zinn, Messing: mit 4 Autotypie-Tafeln ; [Versteigerung: 19., 20. und 21. Dezember 1932] — Köln, Nr. 347.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14258#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedenes

696 Göttingisches Taschenbuch für 1813. Mit schönen Kupfern. —
Ferner: Silberner Filigrananhänger in Kreuzform.

697 Rechteckige Miniatur auf Elfenbein: Vlämische Dorfkirmes nach
David Teniers d. J. Schweres Rähmehen aus Goldbronze. H. 10,5,
B. 15.

689 Brettstein aus Elfenbein mit dem Reliefbildnis von Maria Theresia.
Rückseitig Reliefschrift: FAIT PAR P. GEUNS Maescuik A. 1748.
Dm. 4,8.

699 Japanische Hinterglasmalerei: Reich abgestuftes Landschaftsbild
mit Wasserläufen, Bergen, Häusern, Kostümfiguren. Gerahmt.
H. 48, B. 75.

700 Runde Miniatur: Brustbild eines Herrn in schwarzem Biedermeier-
rock. Goldbemaltes Lack-Etui. Um 1820. Dm. 5,2.

701 Indische Hinterglasmalerei: Götterbild. Gerahmt. Ecke lädiert.

702 Zwei japanische Okimono aus Elfenbein. Sitzende Bettler. H. 5,5.

703 Zwei japanische Netsuke aus Elfenbein: Glücksgott Hotei; die
rastende Hofpoetin Ono no Komachi.

704 Runde Elfenbeindose. Im Deckel feine Miniatur: Brustbild einer
jungen Dame in rotem Biedermeierkleid. Um 1820. Dm. 7.5.

705 Chinesisches Besuchskarten-Etui aus Elfenbein. Auf beiden Seiten
sehr feine Schnitzereien in versenktem Relief. 11X7.

706 Kleines altes Besteck: Messer und Gabel mit Bernsteingriffen (ein
Griff gesprungen). In grünem Schlangenhaut-Etuä. 18. Jahrhundert.

707 Modell eines altholländischen Segelschiffes. Dreimaster mit voller
Takelage. H. 96, B. 110.

708 Drei verschiedene Peiimutterplättchen (Dosendeckel), querläng-
lich, geschnitten in flachem Relief mit biblischen Darstellungen usw.

709 Drei Perlmutterplättchen verschiedener Form, graviert und ge-
schnitzt. Eine lädiert.

710 Italienisches Alabasterrelief: Die Anbetung der Heiligen Drei
Könige, in sechs Figuren. 17. Jahrhundert. H. 13,5, B. 13,5.

711 Drei verschiedene Gegenstände: Geschnitzter Fratzenkopf in Eiche,
chinesische Specksteinfigur, Pulverhorn aus Bein.

712 Ampel aus weißem Marmor mit Goldbronze.

54
 
Annotationen