Gemälde alter und neuzeitlicher Meister
grund einer Berglandschaft, öl auf Eichenholz. Die Rückwand der beiden
Flügel ist mit gotischem Fenstermaßwerk in starkem Relief geschnitzt. H. (mit
Rahmen) 68, ganze Breite 136. Abbildung Tafel 9.
Flämischer Meister, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
383 Triptychon. — Mittelbild: Madonna mit dem Jesuskinde im Kreise von
vier Frauen der heiligen Sippe auf einem hohen Thron vor anmutiger Berg-
landschaft mit Architekturen im Vordergrund sitzend. Über dem Thronsitz
singende Engelchöre. — Linker Flügel: St. Maria Salome und St. Agnes
vor Landschaft stehend. — Rechter Flügel: Zwei heilige Frauen und
ein Kind vor Landschaftshintergrund. Alle Frauen in reicher bürgerlicher Zeit-
tracht, öl auf Eichenholz. H. 63, ganze Breite 98. Abbildung Tafel 9.
Spanische Schule, 17. Jahrhundert
384 Ecce homo. Christus in Hüftfigur, der Oberkörper nackt, gebeugt, ein Rohr in
der Hand haltend, öl auf Leinwand. H. 100, B. 78.
Deutscher Meister um 1550
385 Bildnis des Kurfürsten von Sachsen, Friedrieh der Weise. Brustbild mit Kur-
schwert und Reichsapfel. Dunkle Schaube mit Halskrause und goldener Brust-
kette. Hohe dunkle Mütze mit weißer Feder. Oben rechts verwischte unleser-
liche Schrift, öl auf Holz. H. 19, B. 13.
Tiroler Meister um 1500
386 Bildnis eines stehenden Bischofs in vollem Ornat vor gepunztem Goldgrund.
Reicher gepunzter Goldbrokat-Chormantel. Das Pallium ist in ganzer Länge
mit heiligen Frauen auf gepunztem Goldgrund bemalt. Sehr reich ist die
Krümme des Bischofsstabes ausgeführt, öl auf Holz. H. 131, B. 57.
Deutsch, um 1700
387 Kleines Vanitas-Aquarell. Totenkopf, Musiknoten, schwelende Kerze, Schale
mit Seifenblasen auf einem rotgedeckten Marmortisch. H. 18, B. 16.
Unbekannter Maler
388 Weißbärtiger Greisenkopf im halben Profil nach links, öl auf Leinwand.
H. 22,5, B. 18,5.
Kopie nach Rubens
389 Kreuzabnahme, öl auf Leinwand. H. 43, B. 34.
Niederländischer Meister, Mitte 17. Jahrhundert
390 Grisaille-Tafel. Jesus erscheint seinen Jüngern. Der auferstandene Heiland
tritt, den Kreuzesstab in der Linken, in den Kreis seiner Jünger, die an beiden
Seiten eines schmalen Innenraumes gruppiert sind, öl auf Eichenholz. H. 114,
B. 70.
Gerhard Janßen
geboren 1863 in Kalkar, gestorben 1931 in Düsseldorf.
391 Kopf einer alten Frau mit weißer Haube, in halbem Profil nach rechts. Be-
zeichnet: G. J. öl auf Holz. H. 29, B. 21.
34
grund einer Berglandschaft, öl auf Eichenholz. Die Rückwand der beiden
Flügel ist mit gotischem Fenstermaßwerk in starkem Relief geschnitzt. H. (mit
Rahmen) 68, ganze Breite 136. Abbildung Tafel 9.
Flämischer Meister, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
383 Triptychon. — Mittelbild: Madonna mit dem Jesuskinde im Kreise von
vier Frauen der heiligen Sippe auf einem hohen Thron vor anmutiger Berg-
landschaft mit Architekturen im Vordergrund sitzend. Über dem Thronsitz
singende Engelchöre. — Linker Flügel: St. Maria Salome und St. Agnes
vor Landschaft stehend. — Rechter Flügel: Zwei heilige Frauen und
ein Kind vor Landschaftshintergrund. Alle Frauen in reicher bürgerlicher Zeit-
tracht, öl auf Eichenholz. H. 63, ganze Breite 98. Abbildung Tafel 9.
Spanische Schule, 17. Jahrhundert
384 Ecce homo. Christus in Hüftfigur, der Oberkörper nackt, gebeugt, ein Rohr in
der Hand haltend, öl auf Leinwand. H. 100, B. 78.
Deutscher Meister um 1550
385 Bildnis des Kurfürsten von Sachsen, Friedrieh der Weise. Brustbild mit Kur-
schwert und Reichsapfel. Dunkle Schaube mit Halskrause und goldener Brust-
kette. Hohe dunkle Mütze mit weißer Feder. Oben rechts verwischte unleser-
liche Schrift, öl auf Holz. H. 19, B. 13.
Tiroler Meister um 1500
386 Bildnis eines stehenden Bischofs in vollem Ornat vor gepunztem Goldgrund.
Reicher gepunzter Goldbrokat-Chormantel. Das Pallium ist in ganzer Länge
mit heiligen Frauen auf gepunztem Goldgrund bemalt. Sehr reich ist die
Krümme des Bischofsstabes ausgeführt, öl auf Holz. H. 131, B. 57.
Deutsch, um 1700
387 Kleines Vanitas-Aquarell. Totenkopf, Musiknoten, schwelende Kerze, Schale
mit Seifenblasen auf einem rotgedeckten Marmortisch. H. 18, B. 16.
Unbekannter Maler
388 Weißbärtiger Greisenkopf im halben Profil nach links, öl auf Leinwand.
H. 22,5, B. 18,5.
Kopie nach Rubens
389 Kreuzabnahme, öl auf Leinwand. H. 43, B. 34.
Niederländischer Meister, Mitte 17. Jahrhundert
390 Grisaille-Tafel. Jesus erscheint seinen Jüngern. Der auferstandene Heiland
tritt, den Kreuzesstab in der Linken, in den Kreis seiner Jünger, die an beiden
Seiten eines schmalen Innenraumes gruppiert sind, öl auf Eichenholz. H. 114,
B. 70.
Gerhard Janßen
geboren 1863 in Kalkar, gestorben 1931 in Düsseldorf.
391 Kopf einer alten Frau mit weißer Haube, in halbem Profil nach rechts. Be-
zeichnet: G. J. öl auf Holz. H. 29, B. 21.
34