Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, antikes Mobiliar des XVI. - XIX. Jahrhunderts, altes Kunsthandwerk in Silber, Kupfer, Zinn, Plastiken in Elfenbein und Bronze, Porzellane, Fayencen, Orientteppiche: Nachlässe: von Leonhart, Königswinter, von Ophoven, Bad Soden und anderer Privatbesitz ; [Versteigerung: Donnerstag, 12. Dezember 1935, Freitag, 13. Dezember 1935, Samstag, 14. Dezember 1935] (Katalog Nr. 378) — Köln, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5707#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedenes

426 Japanische Elfenbeingruppe „Die Teufels-Schaukel": Ein zahlreiches Publi-
kum von Oni (kleinen Hausteufelchen) schaut den Kunststücken zu, die
einer von ihnen auf einer schwingenden Schaukel ausführt. Die Schaukel
wird von einem Oni mit dem Unterarm gehalten; diesen wiederum halten
mehrere Kameraden am Dach der Schaukelbühne fest. Reich graviert.
H. 12 cm.

427 Japanisches Netsuke, Elfenbein. Kind wälzt großes Daruma-Bündel vor sich.

428 Desgl. Essender Mann mit Schale und Eßstäbchen.

429 Desgl. Samurai mit drei dämonischen Tieren.

430 Desgl. Bambusfrucht mit arbeitendem Mann im Innern.

431 Kleines japanisches Elfenbeingrüppchen. Lackmaler bei der Arbeit. H. 5,2 cm.

432 Japanische Elfenbeinfigur: Windgott Futen, von Wolken umwallt, auf
Drachen zwischen stürmischen Wellen stehend, eine Geißel schwingend.
Neben ihm hoher Schiffsmast. H. der Figur 19,5 cm.

433 Diptychon aus Elfenbein, in Form einer Nuß. Die Innenseiten geschnitten
mit antikisierenden Figuren-Reliefs. Dm. 5,8 cm. Klassizismus, Ende 18. Jahr-
hundert. Wohl deutsch.

434 Japanische Elfenbeinfigur. Sitzender Schreiner mit Hobel und Hammer.
H. 9,5 cm.

435 Chinesisches Besuchskarten-Etui aus Elfenbein. Beide Seiten in reicher figür-
licher Schnitzerei. L. 8,2, B. 4,7 cm.

436 Japanisches Tcmpelchen, ganz in Elfenbein geschnitzt und in Schwarzlot
graviert. Sehr reiches Stück. H. 28 cm.

437 Diptychon aus Elfenbein. Die Innenseiten geschnitzt mit männlichem und
weiblichem Bildniskopf. H. 8, B. 5 cm.

438 Humpen aus Elfenbein und getriebenem Silber. Auf der Elfenbeinhohle ein
in hohem Relief geschnitzter Bacchantenzug nach Rubens. H. 22 cm.

439 Schmuckkästchen in Elfenbein und Bein. Alle Flächen geschnitzt mit antiki-
sierenden Bildnisköpfen. H. 14, B. 17 cm.

440 Japanischer Picknick-Kasten in Rotlack, vierteilig, allseitig geschnitten mit
Blumenrelief. Um 1800. H. 18, B. 11 cm.

441 Orientalischer Handschuhkasten, ringsum mit dichtem, sternartigem De-
kor in farbig getönter Elfenbein-Intarsia. Einiges ausgesprungen. L. -7,o,
B. 10,5 cm.

442 Zylindrischer Krug aus Serpentistein, in Zinnfassung. 18. Jahrhundert.
H. 15 cm.

443 Ein ähnlicher in achtfacher Abflachung. Zinndeckel. H. 14 cm.

444 Augustin, Hüftbild einer jungen goldblonden Dame in weißem Empirekleid,
eine blaue Blumenvase umfassend. Bezeichnet: Augustin. Runde Miniatur
auf Elfenbein. Reiches, silbergetriebenes Rähmchen. Um 1810. Dm. 7 cm.

445 Deutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Damenbildnis in weißseidenem Dekollete
und rotem Schulterschal. Ovale Ölminiatur auf Kupfer. Hollgeschnitztes, ver-
goldetes Rähmchen. H. 9,5, B. 8 cm.

37
 
Annotationen