Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Neuzeitliche und alte Gemälde, antike Möbel, Orientteppiche, altes Kunsthandwerk verschiedener Art, ostasiatische Kleinkunst - aus verschiedenem Besitz; mit 17 Bildtafeln; [19., 20. u. 22. Mai 1939] — Köln, Nr. 402.1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8079#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JURIAAN VAN STREEK, Amsterdam 1632—1678
229 Stilleben. Auf geraffter moosgrüner Plüschdecke ein silberner Teller und ein
hoher, silbervergoldeter Buckelpokal; daneben Chinaschüssel mit ange-
schnittenem Schinken, auf der anderen Seite Schale mit großem Hummer.
Hinter dem Ganzen ein mit Rotwein halbgefüllter Spitzkelch, grüne und
rote Trauben, Tomaten. Links an der Tischkante bezeichnet: J. van Streek,
öl auf Leinwand. H. 86, B. 75 cm.
Abbildung Tafel 12.

Mit Gutachten von Dr. Walter Cohen, Düsseldorf.

VENEZIANISCH, 18. Jahrhundert
230 Landschaft mit Staffage von Landleuten bei verschiedener Beschäftigung.
Im Mittelgrunde mauerumgebener Bauernhof, öl auf Leinwand. H. 64,
B. 49 cm.

DAVID VINCKEBOONS, Mecheln 1578 — Amsterdam 1629
231 Waldlichtung mit Eberjagd. Rechts am Bildrande bricht der von drei Rüden
und einem berittenen Jäger gestellte Eber in das Bild herein, wo er von zwei
Jägern zu Fuß mit Saufedern angenommen und erlegt wird. Links vorn
hält ein Kavalier zu Pferde zwischen zwei Jägern zu Fuß. Der eine von
ihnen hält einen Rüden am Halsband, der im Falle eines Durchbruchs des
Ebers ihm den Weg verlegen soll. Saftig grüne Waldwiese zwischen starken
Eichenbeständen, öl auf Holz. H. 49, B. 60 cm.

WESTFÄLISCH, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
232 Kreuzigung Christi. Die Gruppe des gekreuzigten Heilandes mit Maria links,
Johannes rechts, Magdalena kniend am Stamm des Kreuzes, füllt ganz den
Vordergrund, Höhe und Breite der Bildfläche; Magdalena in Bürgerfrauen-
tracht des 16. Jahrhunderts, die beiden anderen Personen in ordensähnlichen
Habiten, braun und blau bzw. braun und rot gewandet. Hinter dem Kreuz
ziehen vier Männer auf einem Weg abwärts der Stadt zu, deren Architek-
turen eine Talmulde des Mittelgrundes ausfüllen und sich von dem Hoch-
land des Hintergrundes abheben. Eine Kette steilragender Berge bildet hier
den Blickabschluß. Links unten im Mittelgrund sieht man eine zahlreiche
Volksmenge, öl auf Holz. H. 164, B. 101 cm.
Abbildung Tafel 12.

33
 
Annotationen