121a SCHÄFERGRUPPE. An einem Baum sitzende Schäferin mit einem Brief, in rosa Miedet
und gelbem geblümtem Rock. Auf ihrem Schoß eine Taube, links ein Lamm, rechts ein
Hund. Ein Krieger in rosa Hosen, grünem Rock und Küraß, den Helm unter dem Arm,
legt seine Hand auf ihre Schulter und überreicht ihr Blumen. Blaumarke: Schwerter.
Meißen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. H 18, B 17 cm.
Tafel 2
122a MUSIKANT. Auf Rocaillesockel junger Mann stehend in purpurrosa Hosen, grüner Jacke
und violettem Hut mit bunten Federn. Am linken Arm trägt er eine Trommel an gelbem
Band, während er gleichzeitig eine Flöte zum Munde führt. Repariert. Meißen, Mitte
18. Jahrhundert. H 15 cm.
Tafel 2
123a JÄGER. Auf Rocaillesockel stehender junger Mann in rosa Hosen, grüner Weste, gelbem
pelzgefüttertem Rock und blaßviolettem Hute. Er hält ein Gewehr. Zu seinen Füßen ein
liegender Hund. Blaumarke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 15,5 cm.
Tafel 2
124 MEZZETIN. Auf Felssockel sitzender junger Mann in hellila Hosen, halb geblümter,
halb karierter Jacke und schwarzer runder Mütze. Unter dem linken Arm ein Dudelsack.
Blaumarke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 12,5 cm.
Tafel 2
125 BLUMENMÄDCHEN. Auf Rocaillesockel junges Mädchen in grünem Rock, gelbem Mieder
und weißer Schürze, in der es Blumen hält. In der Linken ein Blumenkörbchen. Blau-
marke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 13 cm.
Tafel 2
126 SEEMANN auf Rocaillesockel. Junger stehender Mann in gelben Hosen, violetter ver-
schnürter Weste und Schärpe, grüner Schoßjacke. Auf dem Kopf Zipfelmütze. Über der
rechten Schulter ein kurzes Ruder. Blaumarke Schwerter. Meißen. Mitte 18. Jahrhundert.
H 13,5 cm.
Tafel 2
127 WINZER. Auf Rocaillesockel grauhaariger Mann in grauen Strümpfen, gelben Hosen,
blauem Rock, rot gemusterter Weste und Dreispitz. Am Arm ein Korb mit Trauben. Blau-
mirke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 14 cm.
Tafel 2
128 ÄOLUS. Auf mit Blumen belegtem Felssockel sitzender bärtiger Mann, ein weißes, gold
gesäumtes Tuch um die Hüften. Blaumarke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert.
H 27 cm.
129 HARLEKIN auf Natursockel sitzend in gelben gepunkteten Hosen, bunter gestreifter
und geschuppter Jacke und rosa, blau gefüttertem Hut. Unter dem Arm ein Dudelsack.
Verschiedene Reparaturen. Meißen, 18. Jahrhundert. H 12 cm.
130 EIN PAAR CREMETÖPFE, bauchig mit S-Henkel, drei Löwenfüßen und Deckel. Bemalt mit
je drei Gruppen fein radierter Goldchinesen. Auf dem Deckel Vögel auf Aststücken.
Goldspitzen und Goldstaffierung. Dekor von Auffenwerth in Augsburg. Rote Lüster-
marke C. Meißen, um 1718. Ein Topf bestoßen und gesprungen. H 13 cm.
I
181 KAFFEEKANNE. Birnförmig mit S-Henkel. Bemalt in fein radiertem Gold mit Ruinen,
Segelschiffen, Kaufleuten und Bäumen. Ohne Marke. Meißen, um 1725. H 24 cm.
15
und gelbem geblümtem Rock. Auf ihrem Schoß eine Taube, links ein Lamm, rechts ein
Hund. Ein Krieger in rosa Hosen, grünem Rock und Küraß, den Helm unter dem Arm,
legt seine Hand auf ihre Schulter und überreicht ihr Blumen. Blaumarke: Schwerter.
Meißen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. H 18, B 17 cm.
Tafel 2
122a MUSIKANT. Auf Rocaillesockel junger Mann stehend in purpurrosa Hosen, grüner Jacke
und violettem Hut mit bunten Federn. Am linken Arm trägt er eine Trommel an gelbem
Band, während er gleichzeitig eine Flöte zum Munde führt. Repariert. Meißen, Mitte
18. Jahrhundert. H 15 cm.
Tafel 2
123a JÄGER. Auf Rocaillesockel stehender junger Mann in rosa Hosen, grüner Weste, gelbem
pelzgefüttertem Rock und blaßviolettem Hute. Er hält ein Gewehr. Zu seinen Füßen ein
liegender Hund. Blaumarke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 15,5 cm.
Tafel 2
124 MEZZETIN. Auf Felssockel sitzender junger Mann in hellila Hosen, halb geblümter,
halb karierter Jacke und schwarzer runder Mütze. Unter dem linken Arm ein Dudelsack.
Blaumarke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 12,5 cm.
Tafel 2
125 BLUMENMÄDCHEN. Auf Rocaillesockel junges Mädchen in grünem Rock, gelbem Mieder
und weißer Schürze, in der es Blumen hält. In der Linken ein Blumenkörbchen. Blau-
marke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 13 cm.
Tafel 2
126 SEEMANN auf Rocaillesockel. Junger stehender Mann in gelben Hosen, violetter ver-
schnürter Weste und Schärpe, grüner Schoßjacke. Auf dem Kopf Zipfelmütze. Über der
rechten Schulter ein kurzes Ruder. Blaumarke Schwerter. Meißen. Mitte 18. Jahrhundert.
H 13,5 cm.
Tafel 2
127 WINZER. Auf Rocaillesockel grauhaariger Mann in grauen Strümpfen, gelben Hosen,
blauem Rock, rot gemusterter Weste und Dreispitz. Am Arm ein Korb mit Trauben. Blau-
mirke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert. H 14 cm.
Tafel 2
128 ÄOLUS. Auf mit Blumen belegtem Felssockel sitzender bärtiger Mann, ein weißes, gold
gesäumtes Tuch um die Hüften. Blaumarke: Schwerter. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert.
H 27 cm.
129 HARLEKIN auf Natursockel sitzend in gelben gepunkteten Hosen, bunter gestreifter
und geschuppter Jacke und rosa, blau gefüttertem Hut. Unter dem Arm ein Dudelsack.
Verschiedene Reparaturen. Meißen, 18. Jahrhundert. H 12 cm.
130 EIN PAAR CREMETÖPFE, bauchig mit S-Henkel, drei Löwenfüßen und Deckel. Bemalt mit
je drei Gruppen fein radierter Goldchinesen. Auf dem Deckel Vögel auf Aststücken.
Goldspitzen und Goldstaffierung. Dekor von Auffenwerth in Augsburg. Rote Lüster-
marke C. Meißen, um 1718. Ein Topf bestoßen und gesprungen. H 13 cm.
I
181 KAFFEEKANNE. Birnförmig mit S-Henkel. Bemalt in fein radiertem Gold mit Ruinen,
Segelschiffen, Kaufleuten und Bäumen. Ohne Marke. Meißen, um 1725. H 24 cm.
15