ANTONI CLAVE
Barcelona 1913 — lebt in Paris
117 LE PECHEUR 250.—
Original-Lithographie. Epreuve d’Artiste. Druck in Braun auf weißem
Velin. Monogrammiert. — Blattgröße 50 x 65 cm.
JEAN COCTEAU
Maisons-Laffitte 1892 — 1963 Paris
118 T£TE 180.—
Zeichnung mit Zimmermanns-Bleistift auf weißem Schreibpapier.
26,5 X 21 cm. In der oberen rechten Ecke handschriftliche Widmung
des Künstlers. Oben links datiert: 3 Avril 1963. Unten rechts signiert:
Jean Cocteau. — Das Blatt war gefaltet.
Die Zeichnung ist eine Variante zu dem Emblem, das Jean Cocteau für
die diesjährigen Edinburger Festspiele geschaffen hat.
LOVIS CORINTH
Tapiau (Ostpreußen) 1858 — 1925 Zandvoort (Holland)
119 LACHENDES MÄDCHEN 3 000.—
Öl auf Leinwand. 54 x 41 cm. Signiert und datiert oben links: Louis
Corinth München 1883 (die Jahreszahl ist schwer lesbar).
Werkverzeichnis: Berend-Corinth Nr. 12 mit Abbildung Seite 263.
Ausstellungen:
1918 Dresden, Galerie E. Arnold. ,,Deutsche Malerei im 19. Jahrhun-
dert“ Nr. 32.
1923 Berlin, Nationalgalerie, „Lovis Corinth“ Nr. 47.
Abbildung: Alfred Rohde. Der junge Corinth. (Berlin 1941) Seite 34.
120 KÜHE IM STALL 550.—
Lavierte Tuschpinselzeichnung. 15 x 21 cm. Signiert und datiert am
unteren linken Rande: L C Nov 80. — Unter Glas gerahmt.
121 JÜNGLINGSAKT 100.—
Original-Radierung (Ätzung) 1905. Eins von 50 Exemplaren auf
imitiertem Japan. Signiert.
Werkverzeichnis: Schwarz Nr. 24.
122 BALZAC-ILLUSTRATION 120.—
Original-Lithographie (Zink) 1913. „Probedruck“ auf faserdünnem
Japan. Signiert.
Werkverzeichnis: Schwarz Nr. 143, VI.
26
Barcelona 1913 — lebt in Paris
117 LE PECHEUR 250.—
Original-Lithographie. Epreuve d’Artiste. Druck in Braun auf weißem
Velin. Monogrammiert. — Blattgröße 50 x 65 cm.
JEAN COCTEAU
Maisons-Laffitte 1892 — 1963 Paris
118 T£TE 180.—
Zeichnung mit Zimmermanns-Bleistift auf weißem Schreibpapier.
26,5 X 21 cm. In der oberen rechten Ecke handschriftliche Widmung
des Künstlers. Oben links datiert: 3 Avril 1963. Unten rechts signiert:
Jean Cocteau. — Das Blatt war gefaltet.
Die Zeichnung ist eine Variante zu dem Emblem, das Jean Cocteau für
die diesjährigen Edinburger Festspiele geschaffen hat.
LOVIS CORINTH
Tapiau (Ostpreußen) 1858 — 1925 Zandvoort (Holland)
119 LACHENDES MÄDCHEN 3 000.—
Öl auf Leinwand. 54 x 41 cm. Signiert und datiert oben links: Louis
Corinth München 1883 (die Jahreszahl ist schwer lesbar).
Werkverzeichnis: Berend-Corinth Nr. 12 mit Abbildung Seite 263.
Ausstellungen:
1918 Dresden, Galerie E. Arnold. ,,Deutsche Malerei im 19. Jahrhun-
dert“ Nr. 32.
1923 Berlin, Nationalgalerie, „Lovis Corinth“ Nr. 47.
Abbildung: Alfred Rohde. Der junge Corinth. (Berlin 1941) Seite 34.
120 KÜHE IM STALL 550.—
Lavierte Tuschpinselzeichnung. 15 x 21 cm. Signiert und datiert am
unteren linken Rande: L C Nov 80. — Unter Glas gerahmt.
121 JÜNGLINGSAKT 100.—
Original-Radierung (Ätzung) 1905. Eins von 50 Exemplaren auf
imitiertem Japan. Signiert.
Werkverzeichnis: Schwarz Nr. 24.
122 BALZAC-ILLUSTRATION 120.—
Original-Lithographie (Zink) 1913. „Probedruck“ auf faserdünnem
Japan. Signiert.
Werkverzeichnis: Schwarz Nr. 143, VI.
26