Metadaten

M.-Lengfeld'sche Buchhandlung <Köln> [Hrsg.]
Katalog / M. Lengfeld'sche Buchhandlung, Antiquariats-Abteilung (Nr. 42): Autographen von geschichtlichen Persönlichkeiten, Dichtern, Schriftstellern, Forschern, bildenden Künstlern und Musikern: zwei Sammlungen aus rheinischem Besitz ; Versteigerung: 21. November 1932 — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7089#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

376 Erlanger, Camille, französ. Gpernkomponist; 1863—1919. Eigh. Widmung m. U. auf
dem Titelblatt des gedruckten Klavierauszugs seiner Oper »Aphrodite. Drame
musical en 5 Actes et 7 Tableaux.« Paris 1905, Societe nouvelle d'editions musicales.
Gr. 4°. Halblederband.

Widmung an Max Rikoff in Frankfurt a. M. (1906).

377 — Eigh. Widmung m. U. auf dem Vorsatzblatt des gedruckten Klavierauszuges seiner
Oper »L e J u i f p o 1 o n a i s. Conte populaire d'Alsace en 3 actes et 6 tableaux«.
Paris 1900, Paul Dupont. Lex.-8°. Halblederband.

Widmung ebenfalls an Max Rikoff (1901).

378 Ernst II. (IV.), Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, von Liszt geschätzter Opernkompo-
nist (»Santa Chiara«, 1853); 1818—1893. Eigh. Musikmanuskript m. N.: „Marsch
componirt von E. H. z. S." 2 Seiten folio auf 18zeiligem Notenpapier.

Vollständige Niederschrift der Klavierübertragung eines G-dur-Marsches für Orchester (mit
Instrumentationsangaben).

379 Ernst, Heinrich Wilhelm, Violinvirtuos und Komponist für sein Instrument; 1814—1865.
Eigh. musik. Albumblatt m. Widmung u. U. Weimar, 24. März 1849. 1 Seite qu.-8°
mit iy3 Notenzeilen.

Dreistimmiger Kanon (A-dur) auf Schillers Worte,.Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst"
mit der Widmung: ,,An Fräulein Doris Genast zur freundlichen Erinnerung . . ." Die Schau-
spielerin Doris G. (1826—1912) wurde 1859 die Gattin des Komponisten Joachim Raff. ■— Bei-
liegend: eigh. Briefschluss m. U. Karlsruhe, 10. Dezember 1840. y2 Seite 40. (Ausschnitt).

380 Franz, Robert, Liederkomponist; 1815—1892. Eigh. Musikmanuskript: Lied [op. 30]
„No: 2. Blätter lässt die Blume fallen" für eine Singstimme m. Begl. d. Pfte. [Halle
a. S. 1856.] 2% Seiten qu.-folio auf neunzeiligem Notenpapier.

Reinschrift (Stichvorlage) des 1857 bei Fr. Kistner in Leipzig als op. 30 Nr. 2 erschienenen
Liedes mit Angabe des Textdichters [Alexander] „Petöfi" am Schluss. Die Stichvorlagen der
Lieder op. 30 Nr. 4 u. 6 (»Schöner Mai« u. »An die Wolke«) waren in der ehemaligen Heyer-Samm-
lung zu Köln; s. No. 657 im Heyer-Katalog Bd. IV (1916).

381 — 3 eigh. Briefe m. U. Halle a. Saale, 22. Januar u. 1. August 1857, 9. Dezember
1871. Zusammen 11 Seiten 8°.

Offenherzige Briefe an befreundete Musiker (der 2. Brief an Julius Rietz in Leipzig) über
sein Schaffen und die geringe Anerkennung seiner künstlerischen Bestrebungen mit scharfen
Ausfällen gegen Fr. Th. Vischer und H. v. Bülow, ferner über Beethovens Kadenzen, Bachs
Kantaten, Wagner, Liszt, Thalberg, Rossini usw.

382 Französische Komponisten des 19. Jahrhunderts. 10 eigh. Briefe und Karten von:

Gustave Charpentier, geb. ;86o — Leo Delibes, 1836—1911 — Albert Grisar, 1808—1869 —
Vincent d'Indy, 1851—1931 — Victorin Joncieres, 1839—1903 — Victor Masse, 1822—1884 —
Georges Onslow, 1784—1852 —Auguste Panseron, 1796—1859 — Ambroise Thomas, 1811—1896 (2).
Dazu ein eigh. Brief des Operntextdichters Jules Barbier, 1822—1901.

383 Gade, Niels Wilhelm, dänischer Komponist; 1817—1890. 1) Eigh. musik. Albumblatt
m. U. Ueberschrift: „Symphonie Nol. (comp: 1840)". 1 Seite qu.-8° mit 2 Noten-
zeilen. 2) Photogr. Bildnis m. eigh. Widmung (dtsch.) u. zweimal. U. nebst Datierung.
Köln, November 1880. Kabinetformat.

i) 8 Anfangstakte der c moll-Sinfonie (,,Moderato e sostenuto", 6/4) im Klavierauszug. 2) Brust-
bild im Profil n. r. (Aufnahme von Hansen & Weller in Kopenhagen) mit zehnzeiliger Widmung
auf der Rückseite.

384 — 6 eigh. Briefe (dtsch.) m. U. Kopenhagen 1869—1881. Zusammen 11 Seiten 8U u.
1 Seite 4° nebst eigh. Briefumschlag.

Briefe an seine Kölner Freunde Robert Sch . . . (4), Ferd. Hiller und H. Seligmann über
dortige Aufführungen seiner Werke, Dank für Einladungen usw. Der 1. Brief (v. 5. Mai 1869)

M. Lengfeld'sche Buchhandlung Köln a. Rh.
 
Annotationen