hab eyn yeder ſein weib / vnd eyn yede ſren man / vnd
leyn ſei / ſprach er weiter / wir woͤllen jm eyn gehülff⸗
enmachen / der vmb in ſei / vnd ſagte nichts weder võ
kinder zelen noch vom brennenn / das auch deßmalß
nit war. Par. So bedẽck nu diß wort gehülffe/ hat
Gott das weib eyn gehülff genant / ſo muß es warlich
allen den jenigen / ſo vom Herren jr weib nemen / eyn
gehülff vnd keynhindernuß ſein / vnd eyn gehülff zu
recht goͤtlichem leben. Eu. Ja wañ der menſch / nit
durch Adams fahl / mit ſo boͤſen ſüchtigen gelüſtẽ be⸗
haffterwere. Par. Welche aber in Chriſto ſein / die
ſein vonn ſolchern geſatz der fünden / durch den geyſt
Chriſti erloͤſet. Eu. Ja das ſie ſolchen boͤſen geluſtẽ
nit mehr gentzlich dienen / alß die / ſo ſolchen geyſt nit
haben / vnnd das jnen die vbrigen boͤſen geluſten nit
verdamlich ſein. Noch bleibt aber dannoch die ange⸗
bornen ſucht ſo ſtarck in jrem fleyſch / das das fleyſch
immer wider den geyſt ſtetigs geluſtet / vnd auch die
heyligen das gut nit thun / das fie woͤllen / ſonder das
arg das ſte haſſen. Parr. Diſe ſeuchtiſt aber gleich
ſo wolbei den jenen / die on Ee bleiben / alß bei denen /
die in die Ee kommen / ſo ſein auch diſe boͤſe geluſt / nit
alleyn zuuermiſchung mit weibern / ſondex allem wol
luſt / haͤbe vnd bracht der welt / vnd wz wider Got iſt /
darumb ſo würt das weib allen denjenigẽ / die es xon
Gotnemẽ vñim herrẽ freien eyn gehülffſein müſſen /
wi8 alle boͤſe geluſt / vñ nit die ſelben zuentzundẽ vnd
fordern / dañ Jott dẽ ſelben / wie anders / alſo —
—