Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Auction von sehr werthvollen Antiquitäten, Kunstmöbeln und Kunstgegenständen aller Art: alte gemalte Glasscheiben, Gläser, Steingut, Fayence, Majolika, Porzellan, Arbeiten in Gold und Email, ... aus der nachgelassenen Sammlung des Directors des Grassi-Museums Herrn Professor zur Strassen, Leipzig, aus altem vornehmen Familienbesitz sowie aus dem Besitze eines auswärtigen Sammlers etc. : oeffentliche Versteigerung: Donnerstag, den 11. Juni 1896 und am folg. Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1050.1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57211#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

7 Alte Glasscheibe, bunt, in Blei gefasst. Die Figur
eines Heiligen mit Aureole in ganzer Figur stehend.
Sie ist mit grünem Gewand und blauem Mantel be-
kleidet, die Linke hält eine Salbenbüchse, die Rechte
hängt herab. Der Grund blau mit Ornamenten, unten
und oben Bordüre mit Ornamentstab. Grösse: H. 118,
Br. 35 cm.**)
7A Desgleichen, ebenso. Heiliger in rother pelzverbrämter
Gewandung in ganzer Figur stehend. Blauer Grund
mit Ornamenten. Das Gegenstück zu vorhergehender
Nummer. Vielleicht aus einer Anbetung der Könige.
Ebenso.**)
8 Delfter Schüssel, rund, blau in chinesischem Geschmack
dekorirt mit gelber Randlinie an der Kante. Mit
Marke „de Klauw“. Durchm. 35 cm.
9 Oelbild von Joh. H. Tischbein (1751—1829), Brustbild
angeblich der Grossherzogin Amalie von Weimar; mit
Schleier und blauem Band im dunklen Haar. Schönes
Portrait auf Leinwand. H. 57. Br. 44 cm. G. R.
10 Spazierstock von Holz, mit geschnitztem Türkenkopf
als Knopf. Der Stock ist durch eingebranntes Ornament
sehr reich verziert, zeigt u. a. Stadtarchitectur sowie
auch das Wappen der französischen Prinzen von Ge-
blüt aus dem Hause Bourbon, umgeben von Kriegs-
emblemen. Lng, 152 cm. XVII—XVIII. Jahrh.
11 Etruskische Thonvase, oval, mit horizontal stehenden
Schlaufhenkeln sowie mit rother, schwarzer und weisser
Malerei. H. 11, Durchm. 10 cm. Interessantes, gut
erhaltenes Stück.
12 Pompejanische Thonvase, Amphoraform mit hoch-
stehenden Henkelgriffen, schwarz, der rothe Fond aus-
gespart. Mit figürlicher Darstellung, Amor und Frauen-
gestalt, sowie Säulen etc. H. 18, Durchm. 10 cm.
Interessantes Stück.
13 Alte Holzschnitzerei, Crucifix (Prozessions-Vortragkreuz).
Das Kreuz ist auf einen Totenkopf mit Gebeinen ge-
stellt und auf ein Blumenkreuz von Rosen und
Lilien aufgelegt. Auf dem Kreuzpunkt des Blumen-
kreuzes das Zeichen des Ordens vom Herzen Jesu
Unten mit dem Zeichen des Schnitzers „J. G.“ sowie
Jahreszahl „1671“. Vergoldet. 11.108, Br. 42 cm. Gute
Schnitzerei. Defect.
14 Sechs Stühle Louis XVI., weiss mit grün und zwei
Sessel, einer analog den Stühlen, einer mit Vergoldung.
Mit rothbezogenen Sitzen.
15 16 Ein Paar in Silber getriebene Becher von cylindrischer
Form auf je drei Kugelfüssen. Die Körper zeigen
Renaissance-Ornamente mit Mascarons und Frucht-
festons. Höhe: 7,8 cm. Gewicht: 143 Gr.

<< 6 b
 
Annotationen