Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Gottschalk, Louis [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog der Sammlung des verstorbenen Kunsthändlers Herrn Louis Gottschalk, Berlin: oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 24. November bis Freitag, den 4. December 1896 — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1066.1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56585#0108
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RUDOLPH LEPKE’S KUNST-AUCTIONS-HAUS, BERLIN, KOCHSTRASSE 28/29.

1626 Silberner Empire-Zuckerkorb mit Bügel und Einsatz aus blauem Glase. Auf vier Kugel-
füsschen eine Platte, auf welcher vier geschweifte Füsse stehen, unten Hufe, bildend, nach
oben in Mascarons endigend. Die Seiten zeigen in durchbrochener Arbeit Weinlaub mit
Trauben. Am Rande freistehende Palmettenblätter. H. 16, Durchm. 18 cm, Gew. 307 g.
1627 Desgleichen, einfacher, ohne Glaseinsatz, in Form und Dekor ähnlich dem Vorigen. H. 13,5,
Durchm. 12 cm, Gew. 157 g.
1628 Fayence-Schhüssel, Faenza, mit flachem Fuss, gerippt. Im Fond Amorette in einem Sechs-
eck, mit Ornamenten verziert- Durchm. 26,5 cm.
1629 Delfter-Fayence-Teller, bunt, mit Gold gehöht, in chinesischem Geschmack bemalt.
Durchm. 29,5 cm.
1630 Desgleichen, ebenso, kleiner Durchm. 25 cm.
1631 Ein Paar Meissener Porzellan-Figürchen, bunt und mit Gold. Putti, als Cavalier und
Dame in reichem polnischen Nationalcostüm. Gegenstücke. Höhe 12 cm.
1632 33 Zwei Porzellanstatuetten, bunt und mit Gold, Mercur (Meissen) und Pomona mit Früchten.
Höhe 13 cm.
1634 Meissener (?) Porzellanflacon, bunt und mit Gold, in Gestalt einer Jägerin, mit Gewehr
in der Hand. Höhe 8,5 cm.
1635 Bronzebüste Napoleons I. mit Lorbeerkranz im Haar. Auf hohem, cylindrischem Bronze-
sockel. Höhe der Büste 8 cm.
1636 37 Ein Paar französische Filigran-Vasen mit bunter Emaille, birnenförmig, mit eingezogenem
Halse. Der Querschnitt in Form eines länglichen Vierpasses. H. 9,5, Durchm. 7 cm.
1638 Zwei Bronzebeschläge, vergoldet, archaistische Halbfigur eines Mannes, gewandet, theilweise
emaillirt, und Figur eines geflügelten Engels mit zwei Kelchen. Ersterer 8,5, letzterer
6,5 cm. Charakteristische Arbeiten. XIV. Jahrh. Sammlung Riedinger.
1639 Meissener Porzellan-Flacon, bunt, Bäuerin mit Blumenkörbcheij. Reizvoll dekorirt. Höhe
6,5 cm. Sammlung Friedrich.
1640 Desgleichen, bunt. Wickelkind. Schönes Dekor. Höhe 7,5 cm. Sammlung Friedrich.
1641—44 Vier Meissener Porzellan-Statuetten, bunt. Die vier Jahreszeiten, charakterisirt durch
Putten mit den entsprechenden Symbolen. Die Sockel mit Vergoldung. Höhe 12,5 cm.
1645 Berliner Porzellan-Theeservice, bestehend aus einem ovalen Brett, einer grossen Theekanne,
Sahnenkännchen, Zuckernapf, Theebüchse und sechs Ober- und Untertassen. Weiss mit
rothem Blumendekor in schöner Ausführung.
1646 Berliner Porzellan-Service (inkomplet), bestehend aus ovalem Brett, zwei Kännchen, Thee-
büchse und Theekännchen, weiss, zierlich reliefirt; mit schönem Golddekor und gemalter
Marmor-Imitation. Sehr feines Service. Lädirt.
1647 Glaskaraffen für Essig und Oel in silbernem Empire-Behälter, oval, auf vier Kugelfüsschen.
Reich ornamentirt und durchbrochen. Die Karaffen geschliffen. Durchm. 18 zu 9,5 cm,
Gew. 492 g.
1648 Silberner Jungfrauenbecher, innen vergoldet, mit zierlicher Gravirung auf der Leibung.
H. 7,5 cm, Gew. 30 g.
1649 Wiener Porzellan-Statuette, bunt. Junges Bauernmädchen, einen Blumenkorb im Arm, an
einen Baumstamm gelehnt. Höhe 20 cm.
1650 Berliner Porzellangruppe, bunt und mit Gold, allegorische Darstellung des Herbstes. Sitzende
weibliche Figur, zur Rechten einen Korb mit Früchten; links steht ein Putto, verkehrt auf
einem Ziegenbock sitzend und Wein in einen Becher füllend. Rococo-Sockel. Sehr schöne
Gruppe. H. 18,5, Durchm. 19 zu 8 cm. , .

<*( 90 »
 
Annotationen