Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von werthvollen Antiquitäten: Porzellan, Fayence, Majolica etc., Glas, gemalte Glasscheiben, Sculpturen in Holz, Bronze, Marmor, Silber etc. ... aus dem Besitze eines ausländischen Sammlers und Kunstfreundes und für Rechnung des Stadtrathes der Stadt Gotha, sowie moderne Kunstgegenstände, Jagdgewehre etc., darunter prächtige Bronzen und Silber etc., Gruppe von Karl Bernewitz in Silber, Bronzestatuetten von Walter Schott u. a. : Nachlass des verstorbenen Garderoben-Intendanten weiland Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm I. Herrn Engel : oeffentliche Versteigerung: Mittwoch, den 16. Dezember 1896 und am folgenden Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1069.1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56495#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

126 Holzsculptur, Mariä Verkündigung, Gruppe in Flachrelief, aus
Eichenholz geschnitzt. Art des XVIII. Jahrh. H. 39, Br. 42 cm.
127 Thonpfeifen-Futteralviereckig, in Holz gestochen, mit durchbrochen
gearbeiteter Elfenbeinschnitzerei belegt. Lng. 48 cm. Durchm.
5 zu 4 cm.
128 Oelminiatur auf Kupfer, oval, Bildniss einer jungen Dame mit
Locken und reichem Blumenschmuck. Durchm. 8,5 zu 6 cm. In
viereckigem, vergoldetem Holzrahmen.
129 Oelminiatur auf Silber gemalt, oval, Bildniss einer Dame des
XVIII. Jahrh. Durchm. 11 zu 9,5 cm. Bruttogew. 61 gr.
130 Grosse gemalte Glasscheibe. Ein Wappen in sehr schöner Orna-
mentumrahmung. H. 65, Br. 59 cm.
131 Desgleichen. Gegenstück zur Vorhergehenden: Ebenso.
132 Bronzestatuette. Laufender Silen; grüne Patina; nach der Antike
im Museum zu Neapel. H. 29 cm.
133 Zwei Capo di monte - Porzellan - Kannen, weiss, mit hohem,
geschnörkeltem Henkel und schnabelförmiger Ausgussdülle, reich
profilirt und mit Reliefzierrath. H. 32 cm. Durchm. 12 cm. Mit
unbedeutender Beschädigung.
134 Gemalte Glasscheibe; im Mittelfelde Flusslandschaft mit Wasserfall
und einem Eremiten, rings herum 8 Scheiben mit bunten Vögeln und
Blumen. H. 39. Br. 33 cm.
135 Desgleichen; im Mittelfelde ein Liebespaar in einer Gartenlaube bei
Mondenschein, ringsherum 8 Scheiben mit Vögeln und Blumen.
H. 39, Br. 32 cm.
136 —139. Vier Meissener Porzellanstatuetten, bunt und mit Gold;
Amoretten in verschiedenen Costümen; restaurirt. H. 9 cm.
140 Pergamentminiatur, viereckig, Bildniss eines indischen Raja’s, Profil.
In Originalrahmen von Leder mit Goldpressung und ovalem Aus-
schnitt. H. 7,5, Br. 4 cm.
141 Gemalte Glasscheibe; im Mittelfelde ein Wappen, rings herum
die Abbildungen von 9 Vögeln und Blumen. H. 39, Br. 42 cm.
Desgleichen; im Mittelfelde ein Feldhauptmann zu Pferde, rings
herum 8 Scheiben mit Vögeln und Fruchtkörben. H. 43, Br. 40 cm.
142 Ein alter Spiegel mit bemaltem Rahmen, angeblich aus der Sa-
kristei des Merseburger Domes stammend. Gr. 44 zu 32 cm.
143 Porzellan-Zucker dose, in Gestalt einer liegenden Kuh. Defect.
144 Oelgemälde auf Kupfer, oval, Bildniss eines Geistlichen, angeblich
Pietro Filippo Neri von Rom darstellend. Durchm. 18 zu 14 cm.
Gerahmt.
145 Zwei gerahmte Kupferstiche, Morning und Noon nach W. Hogarth,
E. Riepenhausen.
146 Porzellanfigur, Venus mit Taube, bunt und mit Gold auf Rococo-
schnörkel als Sockel, H. 24 cm. Mit Marke Karl Theodor.

* 17 >»
 
Annotationen