Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Auction von werthvollem altchinesischem und altjapanischem Porzellan aus den Beständen der fürstlichen Sammlung eines deutschen Staatsmuseums: Antiquitäten ... aus dem Besitz eines ausländischen Sammlers : grosse Collection Elfenbeinminiaturen, werthvolle französische Bronzen, Gruppen, Figuren, gothisches Triptychon aus spanischem Familienbesitz, Oel und Gouachegemälde, Aquarelle, Miniaturen für Rechnung des Stadtrathes zu Gotha nebst einem Beitrag aus anderem Besitz : oeffentliche Versteigerung: Donnerstag, den 29. und Freitag, den 30. April 1897 — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1089.1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56307#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547

* 21 *

RUDOLPH LEPKE’S KUNST-AUCTIONS-HAUS, BERLIN.

Kleine Fayencevase, Delft mit Marke: „G. NH. 4 St.“ in roth. Acht-
eckig, von schlanker flaschenartiger Form in chinesischem Geschmack,
roth und blau decorirt mit Blumen, lambrequinartigem Muster mit
Feldern etc. FI. 23, Durchm. 8 cm.
Altberliner Porzellan-Milchkännchen mit Deckel, bunt und mit
Gold. Nasendülle und Deckel mit Reliefzierat. Mit rothem Schuppen-
rand und ä la Watteau gemalten Medaillons, Cavalier und Dame, und
mit Blumen decorirt und mit freirund modellirter Rose als Deckel-
knopf. Deckel in gleichem Decor. Sehr schöne Malerei. H. 11 cm.
Schönes Exemplar.
Französische Bronzeflgur von Clodion. Trinkender Satyr. Dunkel
patinirt H. 56 cm. Auf viereckigem Marmorsockel.
Sevres-Porzellanschale in Bronze montirt, auf 3 Löwenfüssen und
mit Henkeln. Die Schale bunt und mit Gold, mit Rosette in Gold, im
Spiegel am Rande Blumenguirlanden, Käfern, Schmetterlingen,
Insecten etc. Sehr schön gemalt. FI. 14, Durchm. 22 cm.
Riechdöschen aus Steinkern, in Gold montirt und mit Sammet ge-
füttert. Gr. 2,5 zu 3 cm.
Kupferner Becher innen weiss, aussen bunt emaillirt. Von gerader
fast cylindrischer Form und Fusswulst. Mit persischem Blumen- und
Arabeskenmuster auf gelbem Fond, grün, blau und roth gehaltener
Randborte, am Fuss Blattwerkfries in graugrün und roth, die Wulst
rosa mit braunem Strichmuster geziert. H. 11, Durchm. 7,5 cm.
Ein Paar französische Bronzestatuetten. Weibliche Figuren dar-
stellend, auf Marmorsockel. H. 21 cm.
Elfenbeinminiatur, oval. Bildniss einer Dame in ausgeschnittenem, ge-
mustertem hellen Kleide, mit Schleier und Diadem. H. 7, Br. 5,5 cm.
In Bronzerähmchen.
Elfenbeinminiatur, viereckig. Hüftbild einer jungen Dame in Rococo-
Morgentoilette. FL 11,7, Br. 8,3 cm.
Italienische Fayenceplatte, Caselli, blau und blassgelb mit geringer
Verwendung von Hellgrün und Manganbraun decorirt. Viereckig mit Dar-
stellung Davids vor dem Könige Saul spielend. Bezeichnet: „Gentili P.“
H. 26, Br. 19. In schwarzem Rahmen.
Desgleichen, ebenso. Esthei' und Mardochai vor dem Könige. Be-
zeichnet: „Gentili P.“ Gegenstück zu No. 544.
Französische Standuhr, aus Porzellan, bunt und mit Gold, mit' vergol-
deter Bronzemontirung und Bronze-Gehäuse. Zifferblatt der Uhr mit römi-
schen Stunden- und arabischen Minutenziffern sowie Aufschrift: „Lenoir
A. Lyon“. Das Werk mit schönem Uhrkloben ebenfalls bezeichnet:
„Lenoir A. Lyon“. Am Fusse des in Gestalt eines Rococoschnörkels
geformten Porzellangestelles der Uhr ist die Figur des Zeitgeistes
liegend dargestellt. Hinter diesem ein Putto, welcher auf ein an einem
Pfeiler befindliches Thermometer hinweist. Auf Bronzesockel mit
4 Füssen. FI. mit Sockel 29, Durchm. 18 zu 13 cm.
Porzellanfigur, bunt und mit Gold. Altmeissen? Der Apotheker
mit Flasche und Büchse, sowie Mörser. H. 14 cm.
 
Annotationen