Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von Antiquitäten und modernen Kunstgegenständen aus vornehmem alten Familienbesitz aus dem Nachlass eines Dresdener Künstlers und der Hinterlassenschaft eines hiesigen Kunsthändlers sowie einzelnen Beiträgen: darunter interessante Sammlung japanischer Kunst- und Kultusgegenstände, 45 Hausaltare, Jade-Scepter, antike Bronzegefässe ..., Elfenbein-Miniaturen, hervorragende persische Teppiche ..., holländisches Kunstmobiliar, Empire-Pendulen, französische Bronze-Gruppen, Kandelaber, Appliques ..., Marmorrelief von G. Brossmann, Freimaurer-Orden und Medaillen, Album mit 201 Original-Briefen von Alexander von Humboldt und v.a.m. : oeffentliche Versteigerung: Mittwoch, den 16. März 1898 und folgende Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1129.1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56418#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RUDOLPH LEPKE’S KUNST-AUCT1ONS-HAUS, BERLIN, KOCHSTRASSE 28/29.

183 84 Theekännchen und Sahnengiesser aus schwarzem Basalt-Biscuit, in der Art Wedgwood,
mit Relieffiguren. Beschädigt.
185 Delfter Fayence-Vase mit Deckel, Birnenform, blau decorirt. Höhe 26 cm.
186 Berliner Porzellansockel von einem Tafelaufsatz, weiss, mit Amorette. Höhe 23 cm.
187 Porzellantasse, bunt und mit Gold. Fond bleu royal mit reichem Golddecor. Obertasse auf
3 Löwenfüssen mit Schlangenhenkel, mit ovalem Medaillon und figürlicher Darstellung. Unter-
tasse mit Marke Wien in Blau.
188 Desgleichen, ebenso. Gerade Form mit eckigem Henkel und mit Deckel. Obertasse auf der
Stirnseite mit viereckigem Medaillon, in welchem Blumen auf grainirtem Goldgrund.
189 Desgleichen, ebenso. Runde Form mit bleu royal Rand und reichem Golddecor. Meissener
Schwertermarke mit Aufdruck: «made in Germany».
190 Desgleichen, ebenso. Schiffsform vierpass. Blauer Fond mit figürlicher Darstellung ä la Watteau.
Marke Cöln-Meissen (E. Teichert) in Blau.
191 Goldmünze. Altes Ducatenstück der freien Stadt Frankfurt. Gewicht 3% g. Gut erhalten.
192 Nussholz-Miniaturkommode, fournirt und eingelegt, in der Front geschweift. Mit 3 Schub-
kasten. Höhe 14,5, Breite 18, Tiefe 12,5 cm.
193 Eichene Miniaturkommode mit geschweifter Front und 3 Schubkasten. Höhe 20, Breite 30,
Tiefe 17 cm.
194 Schatulle mit fournirten Sternen und Schachbrett im Deckel. Quadratische Form. Höhe 22,
Breite 24, Tiefe 24 cm.
195 Truhe mit gewölbtem Deckel und verziertem Eisenbeschlag.
196 Silberne Nippsache, russische Miniaturschaukel. Die Schaukelgondeln mit figürlicher Dar-
stellung. Höhe 8 cm.
197 Japanische Metallfigur, bronzirt und mit bunter Lackmalerei. Rother Dämon mit Deckelvase,
auf dessen Deckel als Knopf ein kleiner hockender Dämon. Höhe 28 cm.
198 Spindeluhr mit Miniatur auf der Kapsel, Schäferscene auf schwarzem Grunde.
199 200 Zwei japanische Metallleuchter, bronzirt. Männliche Figur (Buddhist) auf einem Nelumbo-
blatt stehend, eine Blume als Lichtmanschette hochhaltend. Höhe 26 cm. Gegenstücke.
201 Japanische Porzellandose, Satsuma, bunt und mit Gold, kugelförmig mit abgesetztem Fuss.
Mit Epheublättern bemalt, auf dem mit Randverzierung geschmückten und Ornamenten ver-
zierten Deckel das Kiku-Mon. Innen in Roth und Grün Darstellungen aus der japanischen
Mythe. Höhe 7,5 cm.
202 Porzellan-Prunkteller. Bunt und mit Gold in Wiener Geschmack decorirt. Der Rand mit
braunem Fond, grüner Borte und Golddecor. Im Spiegel Bildniss der Angelika Kaufmann.
Durchm. 29 cm.
203 Altberliner Porzellangruppe. Allegorie der Landwirtschaft, weibliche Figur mit Füllhorn
nebst Putto mit Attributen der Oekonomie. Höhe 26 cm. Lädirt.
204 Desgleichen, ebenso. Allegorie des Friedens. Gegenstück zur Vorigen. Lädirt.
205 Blaue Achatdose auf Kugelfüssen, angeblich mit Goldrand. Höhe 5, Breite 8, Tiefe 4,5 cm.
206 Briefmappe mit Perlmuttereinlage und Lackmalerei.
207 208 Eine Wachsstockdose, ein alter Löffel mit Familienwappen, angeblich XVIII. Jahrh. und
von Silber.
209 Altberliner Porzellantasse, Empire, bunt und mit Gold. Mit altberliner Ansicht, Herkules-
brücke mit altem Dom etc.
210 11 Zwei Desgleichen, Obertassen, ebenso. Wovon eine mit Bildniss Friedrich Wilhelm III,
die andere mit Familienwappen. Schwarz - silber getheilter Schild mit 2 in den Farben
wechselnden Luntengabeln. Helmzier schwarz-silber nebst einer im Oberleib wachsenden Jung-
frau eine schwarze und eine silberne Gabel in den Händen.
212 13 Zwei französische Porzellanteller mit ausgebogtem Rand, bunt und mit Gold. Im
Spiegel Bildniss des Cardinals Richelieu und der Madame de Stael. Rand mit dunkelgrünem
Fond mit Golddecor in zierlichem Dessin. Durchm. 24 cm.
214 Silberne Bonbonniere, rund, getriebene Arbeit, theilweise oxydirt und innen vergoldet. Mit
Godronornament. Durchm. 4, Höhe 2,5 cm.
215 16 Zwei japanische Bronze - Messergriffe ornamentirt, beide defect. Zwei japanische
Kupferreliefs, oval. Mit Darstellung einer fliegenden Gans.
217 Festgedicht der Hallenser Studenten beim Regierungs-Antritt Fr. Wilhelm’s II. Auf Seide ge-
druckt und sämmtliche Namen der Betheiligten enthaltend. In rothem, goldgesticktem Einband.
Gr. fol. Ferner 3 Orden mit Bändern, kleines silbernes Schälchen in Blattform, 5 Stück
alte Spitzen, ein Messing-Wandleuchter (defect) und Porzellanstern.

12
 
Annotationen