Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von Antiquitäten und modernen Kunstgegenständen aus vornehmem alten Familienbesitz aus dem Nachlass eines Dresdener Künstlers und der Hinterlassenschaft eines hiesigen Kunsthändlers sowie einzelnen Beiträgen: darunter interessante Sammlung japanischer Kunst- und Kultusgegenstände, 45 Hausaltare, Jade-Scepter, antike Bronzegefässe ..., Elfenbein-Miniaturen, hervorragende persische Teppiche ..., holländisches Kunstmobiliar, Empire-Pendulen, französische Bronze-Gruppen, Kandelaber, Appliques ..., Marmorrelief von G. Brossmann, Freimaurer-Orden und Medaillen, Album mit 201 Original-Briefen von Alexander von Humboldt und v.a.m. : oeffentliche Versteigerung: Mittwoch, den 16. März 1898 und folgende Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1129.1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56418#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RUDOLPH LEPKE’S KUNST-AUCTIO NS-HAUS, BERLIN, KOCHSTRASSE 28/29.

243 Japanisches Hausaltärchen. Flachcylindrisches zweiflügeliges Holzgehäuse, schwarz lackirt,
innen vergoldet. Auf der symbolischen Lotosblume die Göttin Benzaiten (oder ßenten). Mit
Aureole, gekrönt, eine Blumenvase in der Linken. Holz geschnitzt. H. 10. Durchm. 3 zu 2,3 cm.
244 Desgleichen, ebenso. Thürflügel mit Blumen verziert. Auf der symbolischen Lotosblume
sitzend Dai-Butzu (Amateras oder Buddha) mit gekreuzten Beinen, gesenktem Blick. H. 11.
Durchm. 5,5 zu 4 cm.
245 Desgleichen, ebenso mit Blumenmalerei verziert. Dzijo, Gott der Wohlthätigkeit, auf der
Lotosblume stehend. Holzschnitzerei bemalt und vergoldet. H. 13. Durchm. 5 zu 4 cm.
2^6 Ovales Marmorrelief in flacher Relieftractirung, in Holzrahmen. Venus Kallipygos. Durchm.
22.5 zu 18 cm.
247 Desgleichen, ebenso. Jünglingsgestalt mit Stäben. Gegenstück zu No. 246.
248 4g Zwei ältere Oelbilder, Stillleben. Auf einem Holzbrett ist ein Oelbild angeheftet, daneben
eine Spielkarte und eine Radirung von Callot. Aehnliche Darstellung mit zwei Radirungen von
Callot. Gegenstücke. H. 40,5. Br. 27.
250 Bronzerähmchen, vergoldet. Viereckige Form, Empire. Im Lichten H. 12,5. Br. 9 cm. Mit
geschliffener Glasscheibe.
251 Desgleichen, ebenso. Gegenstück zum Vorigen.
252 Steinnusskännchen in Silber montirt und mit Steinen verziert. Hals und ein Theil der Mon-
tirung mit Nielloornament und gravirt. Orientalisches Blumenmuster. H. 14, Durchm. 7 cm.
Sehr originelles schönes Stück.
253 Japanische Elfenbeinsculptur, Taucherin, einen Tintenfisch tödtend. Gr. 4,5 cm. Mit Künstler-
signatur.
254 Desgleichen, Netzuke, Darma mit Kind. Ersterem sitzt eine Biene auf dem Kopfe. Reizende
Arbeit von köstlichem Humor. Grösse 4 cm.
255 Desgleichen. Bärenfamilie, vorzüglich charakterisirt. Mit Künstlermonogramm. Grösse 8 cm.
256 Desgleichen, Tischler mit seinem Knaben bei der Arbeit. Feine, delicate Gruppe. Grösse
5 cm. Mit Künstlerbezeichnung.
237 Japanisches Hausaltärchen. Flachrundes zweiflügeliges Holzgehäuse, schwarz lackirt, innen
stark vergoldet, Beschlag gravirt. Mit der auf der symbolischen Lotusblume stehenden Figur
des Dai-Butzu mit dem Himmelskreise zu Häupten. Auf profilirtem, reich geschnitztem Sockel.
Holzschnitzerei bemalt und vergoldet. Höhe 18,5, Duchm. 6 zu 5 cm.
258 Desgleichen, ebenso. Benzaiten (oder ßenten) sitzend. Höhe 14, Durchm. 6 zu 4,5 cm.
259 Desgleichen, ebenso. Gehäuse mit gravirtem Beschlag und vierpassartig getheilter Verdachung.
Auf der symbolischen Lotosblume der Gott des Krieges mit 6 Armen und grosser kreisförmiger
Aureole. Sockel schön profilirt, tund. Holzschnitzerei bemalt und vergoldet Höhe 30, Durchm.
12 zu 10 cm.
260 Desgleichen, ebenso. Der Kami Bisjamon unter lambrequinartigem Tabernakel und auf
tischartigem Sockel sitzend. Holzschnitzerei theilweise bemalt und vergoldet. Höhe 7, Durchm.
4, zu 2,3 cm.
261 Japanisches Hausaltärchen in Gestalt einer Miniaturpagode von viereckiger Form, zweiflügelig
mit geschnitzten Thüren, roth und schwarz bemalt und theilweise vergoldet. Unter lambre-
quinartigem Tabernakel die auf der symbolischen Lotosblume sitzende Figur des buddhistischen
Schutzgeistes der Mutter Erde. Mit vielen Attributen in den Händen ihrer vielen Arme. Höhe
23.5 Durchm., 15 zu 13 cm. Interessantes Stück.
262 Chinesischer Porzellanteller, bunt und mit Gold. Im Fond eine sehr hübsch gemalte Genre-
Darstellung aus dem Familienleben. Auf dem Rande sehr reizvoll gemalte Blumen, Schmetter-
linge, Vögel etc. Durchm. 25 cm.
263 64 Vier Meissener Porzellanteller, reliefirt und vergoldet. Der Fond rosa mit weissem
Reliefornament bezw. mit Blumendecor. Durchm. 20 cm.
265 Kreussener Kurfürstenkrug mit Zinndeckel, geschweifte Form mit reliefirtem bemalten Decor.
Höhe 22 cm.
266 Kreussener Schraubflasche in sechsseitiger Rautenform mit Zinnverschluss. Vorn ein weib-
liches Bildniss, das Decor reliefirt und bemalt. Höhe 18 cm.
267 Ein Paar französische Bronzevasen mit Deckel in vergoldeter Bronze montirt. Ovale Urnen-
form auf rundem Vasenfuss. Bunt und mit Gold. Auf der Stirnseite mit figürlicher Darstellung
Schäferscenen ä la Watteau, die Rückseite mit landschaftlicher Darstellung decorirt. Höhe mit
Deckel 5,2, Durchm. 22 cm.
268 Chinesiche Porzellanvase, cylindrische Form, blau decorirt. In rechteckigen Medaillons stili-
sirte Ho-Ho’s nebst stilllebenartiger Darstellung, Körbchen—Rose—Tisch, abwechselnd. Höhe 28,
Durchm. 22 cm.

« H
 
Annotationen