Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Leo, Friedrich August [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog enthaltend: ausschliesslich den gesammten Nachlass des verstorbenen Herrn Prof. Friedrich August Leo, Berlin: dabei Antiquitäten und moderne Kunstgegenstände ... : werthvolle Oelgemälde älterer und neuer Meister, sehr werthvolle gerahmte Kupferstiche und Aquarelle, antikes und modernes Mobiliar, Tafel-Silber etc. ... : der Verkauf erfolgt im Auftrage der Testamentsvollstrecker : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 11. October 1898 und folgende Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1150.1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56361#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

17 Gerahmter Kupferstich von R. Morghen. Madonna della
sedia. Nach Raffaello Santi. Mit Antonis Adr. Rand um die
Darstellung. Aufgezogen. Gr. fol.
18 Gerahmte Photographie nach L. Passini. Melonenmarkt. Mit
eigenhändiger Dedication des Künstlers an Herrn Prof. Leo.
Qu. Fol.
19 20 Zwei gerahmte Radirungen von J. W. Schirmer. Wald-
landschaften. Sehr schöne Drucke mit Rand. Ein Bl. un-
bedeutend fleckig. Gr. qu. fol.
21 — 23 Drei gerahmte Kupferstiche. J. Ballin nach L. Knaus. Le
Bapteme. — Witthöft nach Schinkel. Die Blüthe Griechenlands.
— Dröhmer nach J. Weyde. Familienscene. Nichtganztadel-
frei. Roy. qu. fol.
24 Drei französische Fayenceteller mit gebogtem Rande und
buntem japanisirenden Decor mit Figuren. Mit Marke Veuve
Perrin. Durchm. 23,5. Einer beschädigt.
25 Drei Desgleichen ebenso.
26 Eine Holzintarsiafüllung, darstellend eine Frau vor einem Schreib-
tisch sitzend. H. 26. Br. 20,5 cm.
27 Satz Delfter Fayencevasen, blau decorirt. 3 birnenförmige und
2 Fleuten. Mit Blumendecor und einem Pfau auf der Stirn-
seite (eine Fleute ergänzt). Höhe 26 cm. Mit Marke de Klauw.
28 29 Zwei Fayencekrüge mit Zinndeckeln. Bunt decorirt; auf der
Stirnseite ein Architecturbild, bezw. der heil. Bartholomäus.
30 31 Ein kleiner Desgleichen und ein Steingutkrug, dunkelbraun
mit buntem reliefirten Decor. Auf der Stirnseite Jäger mit
Hund. Höhe 14 und 19 cm.
32 33 Französisches Fayence-Schreibzeug. Dosenform mit Deckel.
Mit Blumen und reichem Goldreliefdecor und dreitheiliges
Pfeffer- und Salzgefäss, auf Löwenfüssen mit Figuren und
Blumen bemalt.
34—36 Französische Fayencedose, geschweifte Form mit Land-
schaften und Blumendecor und ein Paar Fayence-Schuhe,
ähnlich decorirt.
37—42 Delfter Fayence-Cabaret, blau decorirt. Vase mit aufrecht-
stehendem Henkel, ein kleines Kännchen mit langem Ausguss,
Porzellan und Fayence-Pfeffer- und Salzgefäss, blau decorirt.
Fayence-Stuhl.
43—45 Zwei Fayencevasen, Flaschenform, eine 8seitig, eine gerippt
mit blauem bezw. buntem Decor, und Kreussener Krug mit
blauem Decor und Zinndeckel.
46 Aquarell von M. Hauschild. Blick auf die Stadt Forio auf
der Insel Ischia. Sehr fein durchgeführtes Blatt. H. 20. B. 37.
Gerahmt.
47 Gerahmter Kupferstich von Ed. Eichens. Die Ehebrecherin
vor Christus. Nach Pordenone. Sehr schöner Druck vor der
Schrift auf chinesischem Papier mit Rand. Gr. qu. fol.
48 Desgleichen von J. de Mare. Die Grablegung Christi. Nach
Tiziano. Schöner Druck mit Rand. Gr. qu. fol.

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen