Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Usedom, Hildegarde Charlotte von [Bearb.]; Philipsborn, Max von [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstgegenstände u. Mobiliar von Schloss Cartzitz auf Rügen aus dem ehemaligen Besitz der Ehrenstiftsdame Hildegarde Gräfin v. Usedom, ferner aus dem Nachlass der Frau M. Philipsborn, Berlin und aus dem Besitz eines hiesigen ausländischen Diplomaten wegen Versetzung: französische und italienische Möbel des 18. Jahrhunderts und aus der Empirezeit ..., Complete Salongarnitur, Styl Louis XV., ... : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 8. Mai 1900 u. folg. Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1225.1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56503#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

173 Elfenbeinminiatur, englisch, Sepia-Portrait eines jungen Mädchens, halb en face, das
Lockenhaar durch ein Band gehalten. Rund, Bronzerähmchen. Durchm. 6,5 cm.
174 Alte Oelminiatur, Bildniss des Kurfürsten Christian II. von Sachsen. Sehr gut
gemaltes Portrait. Oval. Grösse 4 zu 3,5 cm. Schwarzer Rahmen.
175 Sechs Ludwigsburger Porzellanteller, gefächerter Korbgellechtrand mit Blumen-
sträussen und Streublumen auf dem Rande und im Fond.
176 Fünf Alt-Meissener Porzellanteller mit durchbrochenem Rande und Blumen in
Roth bemalt.
177 Aelteres Oelgemälde. Brustbild eines jungen Mannes in Allongeperrücke, schwarzer
Kleidung und Spitzenkragen. Leinwand. H. 74. Br. 59. Schön geschnitzter G. R.
178 Desgleichen, ebenso. Die Gattin des vorher Beschriebenen. Stark beschädigt.
H. 74. Br. 59. Schön geschnitzter G. R.
179 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Reliefbild Philipp II. von
Spanien und Inschrift, auf dem Revers Bildniss eines Fürsten und Inschrift. Die
zweite mit dem Reliefbild Karl V., auf dem Revers ein Baum, die dritte mit
allegorischer Darstellung.
180 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Reliefbild der Malventius, auf
dem Revers allegorische Darstellung mit Umschrift: Accedo, Sed. Non. Succedo.
Oneri. Die zweite mit dem Reliefbild des Salviati Bernardo, auf dem Revers
allegorische Darstellung der Charitas und Inschrift: Charitas Summum Bonum. Die
dritte mit dem Reliefbild des Leonellus von Este, auf dem Revers Allegorie.
181 Vier italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Reliefbild der Beatrix Rancona
Rovorella, auf dem Revers Schiff auf dem Meer und Umschrift: Fide. Et. Pietate.
Egrediar. Die zweite mit dem Reliefbild der Virginia Savellia von Vitellii. Die
dritte mit dem Reliefbild des Kardinals Aldobrandinus, auf dem Revers Architektur
und Jahreszahl MDC1III. Die vierte mit dem Relief bild Kaiser Karl V.
182 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Reliefbild eines italienischen
Fürsten, auf dem Revers Darstellung der Festung Pisa. Die zweite mit dem Relief-
bild der Elisabeth Gonzaga von Urbino, auf dem Revers Allegorie mit Inschrift:
Hoc „Fugienti Fortunae Dicatis“. Die dritte mit Reliefbild und Umschrift: Feltria
Aemylia. Pia, auf dem Revers Pyramide und Inschrift: Castis Cineribus.
183 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Reliefbild der Lucretia von
Ferrara, auf dem Revers strahlende Sonne und Inschrift: Motu Et Lumine. Die
zweite mit dem Reliefbild der Königin Maria von Etrurien und Gallien, auf dem
Revers Bach in einer Landschaft und Inschrift: En. Caida. Mi. Limpieza. Die dritte
mit dem Relief bild des Octavianus Ugolinus, auf dem Revers Allegorie und Inschrift:
Integer Vitae.
184 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Relief bild des Sigismundus
Pandulfus, auf dem Revers gepanzerter Ritter und Wappen. Die zweite mit dem
Reliefbild eines geistlichen Fürsten, auf dem Revers Allegorie. Die dritte mit dem
Relief bild des Timotheus von Verona und Allegorie auf dem Revers.
185 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Reliefbild eines jungen Pisaner
Fürsten und Umschrift, auf dem Revers Darstellung einer Schlachtscene. Die zweite
mit dem Relief bild der Catharina von Medici, auf dem Revers allegorische Dar-
stellung des Friedens und Inschrift. Die dritte mit dem Relief bild des poeta
laureatus Carolus aus Aretium, auf dem Revers ein Wappen.
186 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Relief bild des Ludovicus Gonzaga,
auf dem Revers gepanzerter Ritter. Die zweite mit dem Reliefbild Constantin I.
und Umschrift, auf dem Revers in allegorischer Darstellung Verherrlichung der
christlichen Kirche. Die dritte mit dem Reliefbild des Hercules Marscotus, auf dem
Revers Atlas mit Weltkugel.
187 Drei italienische Bronzemedaillen, die eine mit dem Relief bild des Guido Pepulus
auf dem Revers Allegorie mit Inschrift. Die zweite mit dem Reliefbild des Sigis-
mundus Pandulfus, auf dem Revers die Feste Arimini und Jahreszahl MCCCCXLVI.
Die dritte mit dem Reliefbild des Julius von Medici und Allegorie auf dem Revers.
188 Bronzemedaille, Monogramm mit Umschrift: Honi. Soit. Qui. Mal. Y. Pense. Bekrönt
und Bildniss der Prinzessin Elise von Radziwill in Eisenguss.
189 Zwei kleine Seidendeckchen aus Louis XV. Brokat mit Spitze.
190 Holzgeschnitzter Uhrständer für drei Uhren, vergoldet.
 
Annotationen