Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Usedom, Hildegarde Charlotte von [Bearb.]; Philipsborn, Max von [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstgegenstände u. Mobiliar von Schloss Cartzitz auf Rügen aus dem ehemaligen Besitz der Ehrenstiftsdame Hildegarde Gräfin v. Usedom, ferner aus dem Nachlass der Frau M. Philipsborn, Berlin und aus dem Besitz eines hiesigen ausländischen Diplomaten wegen Versetzung: französische und italienische Möbel des 18. Jahrhunderts und aus der Empirezeit ..., Complete Salongarnitur, Styl Louis XV., ... : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 8. Mai 1900 u. folg. Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1225.1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56503#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
408 409 Zwei gerahmte Kupferstiche von L. dal Soglio nach Singleton. Going to market.
Coming from market. Punktirmanier. Mit Rand. Fol.
410 Schwedische Fayencegruppe, Frauen Statuette in originellem Kostüm, neben ihr
Zwerg mit Laute. Interessante Gruppe.
411 Stralsunder Fayencetablett, gekehlter Rand, mit Blumendecor. Auf 4 Füssen.
412 Empire-Kommode, Mahagoni, dreikastig. An den Seiten Hermenpilaster mit Mohren-
köpfen.
413 Satz von fünf Delfter Vasen, mit Figuren und Ornamenten in Blau decorrit.
414 Meissener Porzellan-Kamin-Garnitur, bestehend aus Uhr und 2 Kandelabern. Bunt
und mit Gold decorirt. Mit aufgelegten Blumen und den Jahreszeiten, Putti mit
Emblemen.
415 Kasel mit zwei Stolen aus taubenblauem Seidenrips, Louis XV., mit sehr schönem
Brokatblumendessin, rothes Sammetkreuz mit Goldborde.
416 Desgleichen aus blauem Renaissancestoff mit eingewebten seidenen Blumen in zier-
lichen weissen Ranken, gelbe Seidenborde.
417 Grosse holländische Standuhr mit reichen farbigen Intarsien. Das Zifferblatt orna-
mentirt. Als Bekrönung vergoldete, geschnitzte Figuren.
418 Silberne, vergoldete Jardiniere in Form einer venetianischen, mit Guirlanden ge-
geschmückten Gondel, darauf ein Gondolier mit Ruder. Der Fuss auf einer ovalen,
mit vier Delphinen- und Drachenfüssen versehenen Platte mit Ornamenten in Wellen-
form. Am Vordertheil die Widmung: „L’amitiö inebranlable“. H. 40. Lg. 61 cm.
Gew. 2685 gr. Sehr schönes Stück.
419 Alter Imarinapf, tief, mit schönem Decor in Roth, Gold und Blau. Sprung.
420 Desgleichen, flacher, sehr reich bemalt.
421 Ein Paar französische Emailleuchter, weiss, mit blauen Kartuschen, reicher Gold-
reliefverzierung und Blumenmalerei. Beschädigt. XVIII. Jahrhundert.
422 Andachtsbüchlein: Mart. Hyller, Das holdselige und liebreiche Mutter Hertz Gottes,
16°. Frankfurt und Breslau 1658. In reich getriebenem silbernen Einband,
bedeckt mit Blumenranken, in deren Mitte das bekrönte Monogramm A. E.
423 Meissener Porzellanterrine mit Unterschale und Deckel, bunt und mit Gold, mit
Blumen bemalt. Auf dem Deckel Amorette mit Füllhorn.
424 25 Zwei Ludwigsburger Porzellan-Saucieren mit Korbgeflechtrand, bunt und mit
Gold decorirt.
426 Eine Meissener Desgleichen, ähnlich.
427 Sechs Meissener Porzellantassen von geschweifter Form, reich bemalt mit Gold-
ornamenten und Genrescenen ä la Watteau.
428 Sechs Desgleichen, ebenso.
429 Porzellantafelzierstück, Rococo, schwungvoller Aufbau mit zierlicher Galerie, Vasen
und Amoretten. XVIII. Jahrhundert.
430 Grosse alte Fayencevase, Rococo, am Sockel weibliche Figur mit Amoretten.
Höhe 82 cm.
431 Etrurischer Aschenkasten mit figürlichen Reliefs auf der Stirnseite.
432 Grosser vergoldeter Pfeilerspiegel, Stuckmasse, sehr reich ornamentirt, mit verzierten
Kehlungen, Karyatiden, Blumenguirlanden etc., als Aufsatz Medaillon mit Putti.
433 Kollektion von Bernstein-Fundstücken, dabei sehr interessante Stücke, eins mit sehr
grossem Insekt, Stücke mit kleineren Insekten, und viele andere klare und wolkige,
helle und dunkle Stücke.
434 Marieberger Fayence-Blumengefäss, reliefirt und bemalt und Fayence-Korb, durch-
brochen und mit Blumen bemalt. Beide Stücke mit Marke.
435 Alt-Ludwigsburger Porzellan-Stengelblumen-Vase, reliefirt und mit Blumen bunt
decorirt. Mit Marke.
436 Vier alte Porzellangruppen, Amoretten auf reliefirten Sockeln. Weiss.
437 Grosse versilberte Kirchenampel, überaus reich ornamentirt und getrieben.
438 Desgleichen aus Zinn, reich ornamentirt und durchbrochen.
 
Annotationen