Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Usedom, Hildegarde Charlotte von [Bearb.]; Philipsborn, Max von [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstgegenstände u. Mobiliar von Schloss Cartzitz auf Rügen aus dem ehemaligen Besitz der Ehrenstiftsdame Hildegarde Gräfin v. Usedom, ferner aus dem Nachlass der Frau M. Philipsborn, Berlin und aus dem Besitz eines hiesigen ausländischen Diplomaten wegen Versetzung: französische und italienische Möbel des 18. Jahrhunderts und aus der Empirezeit ..., Complete Salongarnitur, Styl Louis XV., ... : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 8. Mai 1900 u. folg. Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1225.1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56503#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

518 19 Ein Paar holzgeschnitzte italienische Wandspiegel mit zwei Leuchterarmen,
barock, um das Rahmenwerk Blumenranken.
520 21 Zwei gerahmte Kupferstiche in Punktirmanier von J. Eginton nach F. Wheatley.
The fairings. Setting out to the fair. Mit Rand um die Darstellung. Fol.
522 Gerahmter Rothdruck von F. Bartolozzi. Tancred und Clorinda. Nach Angel.
Kauffmann. Punktirmanier. Nicht ganz tadelfrei. Qu. fol.
523 Kasel mit Stola, aus schwarzem Tuch und Kreuz mit eingewebtem originellen Dessin.
524 Desgleichen, aus blauem, sehr fein gemustertem Seidendamast mit Silberspitze.
525 Feuerschlosspistole, Doppellauf, mit geschnitztem Nussholzschaft und in Gold ein-
gelegter Waffenschmiedemarke. Sehr gutes Stück, bez. Canon Tordu.
526 27 Zwei Percussionspistolen mit Nussholzschaft.
528 Marmorrelief, oval, Athenakopf. Sehr schön ausgeführt.
529 30 Zwei geschnitzte Schemel mit Relief-Köpfen in der Lehne.
531 Französische Fayencegurdenflasche in Gestalt eines Krokodils. Interessantes Stück,
532 Porzellanräuchergefäss in Form einer Vase mit aufgelegten Blumen neben einem
Baumstamm.
533 Empireuhr, schwarzes Holzgehäuse mit Alabastersäulen und Perlmutterbeschlag.
534 Glaspokal mit Facetteschliff, auf der Leibung in Mattschliff, Kartusche mit Mono-
gramm F. W. R., bekrönt von dem brandenburgischen Adler, rechts und links davon
Trophäen. Defekt. Höhe 23 cm.
535 Glaspokal mit Goldrand und eingeblasenen Perlen, mit dem Wappen der Grafen
von Kannenberg in Mattschliff und der Devise: Bien vivre et en jouir.
536 Ein Paar gothische Altarleuchter, Bronzeguss, profilirter Schaft, einer am Fusse mit
Hausmarke. Höhe 41 cm.
537 Glasfenster in Bleifassung, Maria und Elisabeth, Malerei in gothischem Styl.
H. 58. Br. 44 em.
538 Alte Elfenbeinminiatur, Portrait eines bartlosen Mannes. Gerahmt. Vorzüglich aus-
geführt.
539 Kommode mit Rüsterfournir, geschweifte Front mit vier Schubkästen. Reicher Bronze-
beschlag und Handhaben.
540—42 Drei schwarze Lehnsessel, Empire, gepolsterter Sitz mit rothem Bezug.
543—45 Drei Empire-Lehnsessel, Mahagoni, geschweifte Form mit Schnitzerei, gepolstert,
ohne Bezug.
546 Zwei kleine chinesische Porzellanvasen, famille rose, sehr fein decorirt.
547 Zwei Desgleichen, Flaschenform, mit aufgesetzten Molchen, charakteristischen Figuren
und Inschriften.
548 Zwei Desgleichen, Flaschenform mit schlankem Hals, krakelirter Fond mit Email-
farbendecor, Figuren, Blumen und Emblemen.
549 Drei Desgleichen mit Deckeln, mit Landschaften, eine mit Fischen decorirt.
550 Glaspokal mit Deckel und Goldrand. Im Fuss eingeblasene Perlen.
551 Desgleichen, mit dem bekrönten Monogramm E. C. (Königin Elisabeth Christine).
Höhe 28 cm.
552 Sechs Glasbecher mit Goldrand und eingeblasenen Perlen.
553 Vier Liqueurgläser mit Goldrand auf hohem Fuss.
554 Ein Becher mit Goldrand und zwei Pokaldeckel mit Facetteschliff.
555 Drei antike Seidendeckchen, gemusterter Damast.
556 Drei Desgleichen.
557 Drei Glaspokale mit Goldrand und eingeblasenen Perlen.
558 Zwei Desgleichen, mit Facetteschliff.
559 Drei Kupferplaquets, Galvanos, zwei Portraits und Amor und Venus.
560 Ein Desgleichen, versilbert, Darstellung aus der Tellsage. Schw. R.
561 Alte Pergamentmalerei, Epitaph in Goldrahmen und alte Elfenbeinminiatur, Bildniss
eines Greises in gepresstem Metallrahmen.
 
Annotationen