Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Usedom, Hildegarde Charlotte von [Oth.]; Philipsborn, Max von [Oth.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstgegenstände u. Mobiliar von Schloss Cartzitz auf Rügen aus dem ehemaligen Besitz der Ehrenstiftsdame Hildegarde Gräfin v. Usedom, ferner aus dem Nachlass der Frau M. Philipsborn, Berlin und aus dem Besitz eines hiesigen ausländischen Diplomaten wegen Versetzung: französische und italienische Möbel des 18. Jahrhunderts und aus der Empirezeit ..., Complete Salongarnitur, Styl Louis XV., ... : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 8. Mai 1900 u. folg. Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1225.1900

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56503#0033
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

596 97 Zwei Oelgemäide von J. J. Kleemann 1773. Die Kniestücke eines Edelmannes
nebst seiner Gemahlin. Interessante Kostümstücke. H. 46. Br. 34. G. R.
598 Runder Tisch, weiss mit Gold, säulenförmiger geschnitzter Fuss mit runder Marmor-
platte.
599 Drei Stühle mit durchbrochener Rücklehne.
600 Fünf Portieren-Shawls aus rothem Damast mit gestickten Einsätzen in Kreuzstich-
arbeit.
601 Nussholzschreibtisch mit Aufsatz, letzterer mit Schiebethür.
602 Alter Lehnsessel mit gepolsterten Rück- und Seitenwänden, mit gesticktem Familien-
wappen.
603 Bauerntischchen, dreieckige Platte mit gravirten und bemalten Ornamenten.
604 Louis XVI. Standuhr, weiss mit Gold.
605 Louis XVI. Pfeilertisch, weiss mit Gold.
€06 Kleines Boudoirtischchen mit Aufsatz, Eichenholz, Rococostyl, geschweift, mit Schub-
kasten. Flügelthüren im Aufsatz. Mit Bronzebeschlag.
607 Gerahmtes Aquatintablatt von Jazet nach H. Vernet Colorirt. A tous les coeurs
bien n’es que la patrie est chere. Schönes und seltenes Blatt mit Rand um die
Darstellung. Etwas bestaubt. Roy. fol.
608 Desgleichen von Ch. Hunt nach H. Hall. Rennpferd. Leicht colorirt. Nicht ganz
tadelfrei. Roy. qu. fol.
609 Gerahmter Farbendruck (Punktirmanier) von Nargeot nach Deveria. La belle
Espagnole. Schönes Blatt mit Rand um die Darstellung. Fol.
610 Kasel aus schwarzem Seidendamast mit weissem Kreuz und Silberspitze.
611 Desgleichen, taubenblauer Fond mit farbigem Rankenmuster, Renaissance, inter-
essanter Stoff.
612 Oelgemälde, Halbfigur eines Kardinals, welcher einen geöffneten Brief hält. H. 100.
Br. 72. G. R.
612A Silbernes Schiff, Renaissancestyl, reich getriebene Bootswände mit Amoretten und
Ornamenten, Takelage mit Segeln, 3 Masten, Figuren etc. Auf Rädern.
Gew. 710 g.
613 Oelgemälde. Das Brustbild König Friedrich Wilhelms III. H. 80. Br. 65. G. R.
614 Desgleichen. Das Brustbild Kaiser Wilhelms I. als Prinz von Preussen. H. 80-
Br. 65. G. R.
615 616 Zwei Louis XVl.-Pfeilerkonsolen, holzgeschnitzt und vergoldet.
617 Ein Desgleichen, halbrund.
618 619 Zwei Louis XVI.-Blumeneinsätze, holzgeschnitzt und durchbrochen, halbrund,
weiss mit Gold.
620 21 Drei Stühle mit reich geschnitzter dunkler Rücklehne und rothem Plüschbezug.
622—25 Drei Desgleichen.
626 Empirestutzuhr, mit zwei Alabastersäulen und Goldbronze montirt.
627 Alte Glasvase, in Form eines Blumenkelches, mit Goldornamenten und Blumen sehr
reich bemalt.
628 Kollektion alter pompejanischer Fundstücke, Vasen, kleiner Schalen und Fragmenten
von Bronzekrügen und Schalen. Dabei sehr interessante Stücke.
629 Weihrauchgefäss, aus Messing getrieben und durchbrochen.
630 Steinsammlung, enthaltend sehr grosse seltene Stücke verschiedener Achatarten, Berg-
krystalle, Amethyste, dabei eine Pyramide aus den verschiedensten Mineralien.
631 Ein Paar Bronze-Appliques mit Spiegel und vier geschweiften Leuchterarmen.
632 Alter schmiedeeiserner Wandleuchter, zu drei Kerzen, vergoldet.
633 Ein Paar holzgeschnitzte und vergoldete Renaissance-Stehspiegel in Form einer
ovalen Kartusche.
634 Ein Paar ovale Spiegel aus Messing, mit versilberten schönen Renaissanceornamenten.
635 Grosse Krystallglaskrone.
636 Oelgemälde. Napoleon I. in einer Galerie des Schlosses Versailles. H. 41. Br. 32. G. R.
 
Annotationen