Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Oelgemaelde alter Meister: 1. Auctionstag: 17. November 1903 — Berlin, Nr. 1358.1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17968#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
241. Schwert mit ganz vergoldetem eisernen Gefäss. Verzierter starker Knauf mit drahtumwickeltem
Griff, Parirstange und Bügel, durchlochten Stichblättern und Bselshuf. Die zweischneidige Klinge
am Ansatz ornamental durchbrochen und bezeichnet: Maestro Domingo, L. 90 cm. Sehr schönes
Stück. XVII. Jahrh.

242. Schwert mit eiförmigem, abgeflachtem Bisenknauf, drahtumwickeltem Griff, eiserner Parirstange
und Parirbügel und Korb aus je 4 Spangen mit gelochtem Stichblatt. Die zweischneidige Klinge
am Ansatz bezeichnet: L. A. M. B. B. R. T. E. X. G. 0, und Meistermarke. L. 105 cm.

243. Desgleichen, von ähnlicher Bonn. Das Gefäss reich mit Silberinkrustirungen verziert. Die
Klinge mit Inschrift (soll wohl heissen aut vincere — aut mori). L. 95 cm.

244. Schwert mit rundem Eisenknauf, drahtumwickeltem Griff, gebogener Parirstange und Bügel,
doppeltem Spangenkorb mit muschelförmigen Stichblättern. Zweischneidige bezeichnete Klinge,
bez.: B. B. S. L. 105 cm.

245. Richtschwert mit reich verziertem, vergoldetem Bronzeknauf, drahtumwickeltem Griff, kurzer,
verzierter Parirstange und breiter, zweischneidiger, an der Spitze breit auslaufender Klinge. Am
Ansatz reiche, schöne Aetzmalerei auf vergoldetem Grunde mit der Figur der Justitia und
Inschrift: „VLm vi rebellere licet, auf der andern Seite: Wem ich dass Schivert thue aufheben. So
ivünsche ich dem Sünder dass ewige Leben." L. 87 cm. B. 6 cm. In Lederscheide. XVII. Jahrh.

246. Geschwärzter Reiterhalbharnisch, bestehend aus Visirhelm mit Stirnstulp, Halskragen,
kompletem Armzeug mit Handschuhen, Brust- und Rückenpanzer mit Lendenschutz und geschobenem
Oberschenkelschutz. Die Contouren ausgebogt, die Futternieten mit Messingköpfen besetzt.
XVII. Jahrh.

247. Blanker Ganzharnisch (auf Holzfigur), bestehend aus Helm mit aufschlächtigem Visir mit Luft-
und Sehspalten, Halskragen, Tapulbrust und Rückenpanzer, completem geschobenem Armzeug
mit Handschuhen, geschobenem Oberschenkelschutz und geschlossenen Unterbeinröhren mit Schuhen
in Form von Bärenklauen. Die Futternieten mit Messingköpfen besetzt. Auf der Brust Nürnberger
Beschaumarke.

248. Panzerbrecher mit gedrehtem Bronzeknauf, Horngriff und kleiner Parirstange. Die starke, lauge
dreikantige Klinge mit nummeriertem Wundenmesser. L. 40 cm.

249. Historische Fahne mit dem in Gold und Silber gestickten Wappen Maria Theresia's und der
Inschrift: Vincere aut Mori, bezw. dem österreichisch-ungarischen Wappenschild und dem Mono-
gramm M. T. bezw. C. B. auf grünem, gemustertem Damast mit Bransen und reicher goldgestickter
Rankenbordüre. Rot gestrichener Originalschaft mit vergoldeter Spitze, welche ebenfalls das Mono-
gramm M. T. trägt. Sehr interessantes historisches Stück. Gr. 93X60 cm.

250. Zweihänder (Blammberg) mit starkem Bisenknauf, Sammetgriff, Parirringen und gebogener,
lilienförmig contourirter Parirstange. L. 132 cm.

251. Desgleichen, mit drahtumwickeltem Griff, Parirstange mit Schneckenverzierungen und Parir-
ringen mit heraldischen Lilien. Die breite Klinge mit Marke. L. 118 cm.

252. Zweihänder mit rundem Bisenknauf, ohne Griffbelag, gerader Parirstange und kreuzförmig sich
schneidenden Parirringen. Kl.-L. 129 cm.

253. Zweihänder (Flammberg) mit rundem Eisenknauf, rothem Sammetgriff, Parirstange und doppelten
Parirringen mit ornamental durchbrochenen Rosetten. Die starke Klinge mit Parirdornen. L. 125 cm.

254. Desgleichen, mit schräg geripptem Ledergriff. Knauf, Parirstange und Parirringe reich in
Eisen geschnitten, mit Medaillonköpfen, Grotesken, Ornamenten etc. Kl.-L. 126 cm.

255. Grosses Radschlossgewehr, Xussholzschaft mit reichen Elfenbein-Einlagen, Ornamenten,
Grotesken etc., auf der Backe grosses Bamilienwappen. Das Schloss reich geätzt und gravirt, Dar-
stellung einer Reiterschlacht. Schöne Waffe. XVII. Jahrh. L. 159 cm.

256. Grosses indisches Feuerschlossgewehr mit tief nach unten ausgebogtem Kolben (unter dem
Arm), emaillirtem Silberbeschlag und damascirtem, mit Goldornamenten und farbigen Steinen ver-
ziertem Lauf. Sehr schöne Prunkivaffe. L. 143 cm.

257. Persische Rüstung, Bisen, mit reichster Aetzmalerei, mit Messingeinlagen, bestehend aus Helm
mit Nackenschutz, Brust- und Rückenpanzer aus fünf mit Scharnieren befestigten Teilen, Schild mit
vier Buckeln und Armschiene.

258. Persischer Helm mit schräg getriebener Eisenglocke, Rand und oberes Drittel aus vergoldetem,
gravirtem Silber. Gutes Stück.

259. Japanische Rüstung, bestehend aus Helm mit Maske, eisernem Brust- und Rückenpanzer mit
gemalten Figuren, Aermeln, Lendenschutz und Beintaschen.

260. Desgleichen, ähnlich, nicht complet.

— 19 —
 
Annotationen