Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von Antiquitäten und modernen Kunstwerken, dabei: Konkursmasse des Freiherrn von Cramm-Burgdorf ...: Versteigerung: Mittwoch, den 21. bis Freitag, den 23. März 1906 — Berlin, Nr. 1444.1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18283#0038
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
951. Holland. Wilhelm V. von Bayern (1346—59). Feingoldguld. (= 1 Duk.)

952. Desgleichen. Wilhelm V. von Bayern. Chaise d'or (= l'/2 Duk.)

953. Lübeck. Aeltester Dukaten der Stadt (15. Jahrh).

954. Mainz. Adolph I. v. Nassau (1381—9C). St. Martins-Dukaten.

955. Desgleichen. Friedr. Carl Joseph v. Erthal. Dukaten 1795.

956. Nürnberg. St. Laurentius-Goldgulden 1612.

957. Desgleichen. St. Laurentius-Goldgulden 1613.

958. Desgleichen. St. Laurentius-Goldgulden 1617.

959. Desgleichen. St. Laurentius-Goldgulden 1620.

960. Desgleichen. Goldene Medaille zu 5 Dukaten, auf d. Xllte Deutsche Bundesschiessen 1897.

961. Römisch=Deutsch. Kaiserreich. Ferdinand II. Wiener Doppel-Dukaten 1630.

962. Desgleichen. Wiener Doppel-Dukaten 1631.

963. Desgleichen. Ferdinand IV. Doppelter Krönungsdukaten 1653.

964. Desgleichen. Carl VII. Frankfurter Kaiserwahl-Dukaten 1742.

965. Desgleichen Franz II. Frankfurter Kaiserwahl-Dukaten 1792

966. Regensburg, Reformations-Jubiläums-Dukaten 1731.

967. Russland, Catharina II. Goldenes 10 Rubelstück 1766.

968. Sachsen, .Johann Georg I. Vikariats-Dukaten 1619.

969. Desgleichen. Johann Georg I., sog. Sophien-Dukaten 1616.

970. Desgleichen. Johann Georg I. Dukaten 1630. Augsburger Konfess.-Jub.

971. Desgleichen. Friedrich August I. Doppelter Vikariats-Dukaten 1711.

972. Desgleichen. Friedrich August I. Einfacher Vikariats-Dukaten 1711.

973. Salzburg. Joh. Jac. Khuon v. Belasy. Doppelter Dukaten 1584.

974. Desgleichen. Wolfg. Theod. v. Raittenau. Doppelter Dukaten 1588.

B. Silberne Medaillen.

975. Preussen: Friedrich II. Teschener Frieden 1779. Postament mit Büste zwischen zwei
Figuren. Rev:. Sitzende Kriegsgöttiu. Gew. 28 g.

976. Friedrich II. Sterbemedaille 1786. Brustbild mit Zackenkrone. Rev.: Kniende Borussia neben
Altar. Gew. 28 g.

977. Friedrich Wilhelm II. Seidenbau-Medaille ohne Jahreszahl. Kopf, Rev.: stehende Frau ein Tuch

haltend. Gew. 20.5 g. Selten.

978. Friedrich Wilhelm III. Medaille Kreuzbergdenkmal 1818. Die Köpf' von König Friedrich
Wilhelm III. und Kaiser Alexander 1. von Russland in einem Lorbeerkranz. Rev.: Das Denkmal.
Gew. 72 g.

979. Desgleichen. Medaille 25jähr. Regierungsjubiläum 1822 Kopf mit Lorbeerkranz. Rev.: Opfernder
Genius. Gew. 28 g.

980. Desgleichen. Medaille: Tod der Königin Luise. Brustbild, worüber Krone. Rev.: Altar, worüber
Wolken und Flamme. Gew. 17.5 g.

981. Friedrich Wilhelm IV. Medaille: 1840 Regierungs-Autritt. Kopf. Rev.: Tisch mit Decke,
worauf Krone, Szepter, Schwert. Gew. 28 g.

982. Desgleichen. Königsber^er Huldigunns-Medaille 1840. Kopf. Rev.: thronender König, vor ihm
knieende Borussia. Gew. 28 g.

983. Wilhelm I. Medaille auf die goldene Hochzeit 1879. Hochzeits-Genius vor thronendem Kaiser-
paare. Rev.: Kranz etc. Gew. 90 g.

984. Desgleichen. Einseitige Plaquette auf seinen Tod 1888. Brustbild von links. Gew. 56 g.

985. Desgleichen. Medaille auf seinen Tod 1888. Brustbild von rechts. Rev.: Katafalk zwischen Todes-
Genius und Germania. Gew. 144 g.

986. Wilhelm II. Medaille 1888 auf den Regierungsantritt. Kaiserkrone über den Brustbildern des
Kaisers und der Kaiserin. Rev.: Tafel mit Datum 15. Juni 1888. Gew. 57 g.

987. Desgleichen. Medaille auf die Einweihung der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche 1895. Brust-
bild Kaiser Wilhelms I. Rev.: Kreuz und 2 Wappen. Gew. 49 g.

988. Desgleichen. Dieselbe Medaille mit den Brustbildern des Kaiserpaares. Gew. 49 g.

989. Fürst Bismarck. Grosse Medaille auf den 80. Geburtstag 1895. Brustbild. Rev.: Germania.
Gew. 199 g.

36

A. Seydel & Cie., G. m, b. H., Berlin S. W.
 
Annotationen