Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitaeten: altes Kunstmobiliar, alte persische Teppiche, Silber des 17. und 18. Jahrh., altes Meißener, Berliner, Fürstenberger, chinesisches und japanisches Porzellan, französische Bronzen, Figuren, Pendulen, Elfenbein-Miniaturen; Sammlung alter englischer und französischer farbiger Kupferstiche aus gräflichem Besitz; Oelgemälde, Stiche, Arbeiten der Kleinkunst, Bücher etc.; Versteigerung: Mittwoch, den 11. Dezember 1907, Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. Dezember 1907 — Berlin, Nr. 1498.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32846#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
649. Berliner Porzellanvase auf Sockel mit Deckel und Henkeln. Die Leibung mit farbigem
Genrebild und Blumen bemalt. H. 42 cm.

649a. Zwei Rubinglasschalen auf Fuß. H. 23 cm.

650. Bronzestatuette, St. Johannes (Seitenfigur von einer Kreuzigungsgruppe). Faltiges Ge-
wand, in der linken Hand ein Buch, rechte Hand und den Kopf aufwärts gerichtet. 17. Jahrh.
H. 24 cm.

651. Französische Bronzedose, oval, guillochiert. Im Deckel runde Elfenbein-Miniatur.

652. Porzellanbild, Capo di Monte, Vertreibung aus dem Paradies, farbig bemalt. In acht-
eckigem Florentiner Rahmen mit Bronzebeschlag.

653. Figur der Cleopatra, aus Holz und Elfenbein, stehend, in der Hand ein Szepter, auf dem
Kopfe ein Helm in Form eines Pfaues. H. 49,5 cm.

654. Großer Lehnsessel im Renaissance-Stil, reich geschnitzt, die Seitenlehnen von Löwen
flankiert, Sitz und Rücklehne gepolstert, mit rotem Sammet bezogen. Zargen und Aufsatz reich
geschnitzt. Als Bekrönung der Pfosten zwei Kriegerfiguren.

655. Alte etruskische Vase, schwarz-rot, bemalt, (gekittet) und Fragment einer römischen Lampe.

656. Alter Bilderrahmen. Spanisch. Schwarz. Kehlung mit Lorbeerfries. Lichtgröße 30X20 cm.

657. Desgleichen, vergoldet. Lichtgröße 34X58 cm.

658. Kleine Stutzuhr aus farbigem Perlmutter in Form einer Kathedrale; durchbrochen geschnitzt.
Unter Glas. H. 25 cm.

659. Alte Kaminuhr mit Alabastersäulen und Messingbeschlag; Biedermeierzeit. H. 54 cm.

660. Mahagonispiegel mit schwarzen Halbsäulen und vergoldetem Bronzerelief. Diana auf einem
von Hirschen gezogenen Wagen. Biedermeierzeit.

661. Gerahmtes englisches Schabkunstblatt von Earlom nach Wright: A. Blacksmiths Shop.

662. Gerahmter englischer Kupferstich von Legat nach Northcote, Szene aus Shakespeares
Richard III.

663. Gerahmter englischer Buntdruck, von Dubourg nach Pollard, Stage Coach.

664. Alte friesische Eichenholztruhe mit geschnitzter Front. Nischen-Einteilung. Auf Kugel-
füßen. H. 85 cm, B. 165 cm, T. 70 cm.

665. Alter friesischer Eichenholzschrank, zweitürig, mit hochgebuckelten Füllungen und
zwei Schubkasten unter der Tür. Im Gesims Kartusche. H. 210 cm, B. 200 cm, T. 66 cm.

666. Altes Berliner Stammbuch von 1812. Mit Einzeichnungen der Familie Radziwill (W. R.,

Ferdinand R., Elisa R.), W. Grabner, W. Klewiz, Louis Wildenbruch, v. Arendt usw. In
Original-Lederband mit reicher Goldpressung.

667. Pulverfläschchen aus Bein, skulptiert, Lanzenspitze, tauschiert (indisch) und bemalte

Bauernschüssel.

668. Porzellan=Handleuchter, Rokokoform, mit Blumen bunt dekoriert.

669. Altberliner Porzellanterrine, weiß, ovale Form mit Bockshenkeln.

670. Silberne Medaille auf Geburt und Tod Friedrichs d. Gr. von Loos, desgleichen auf den Tod
Friedrich d. Gr.

45
 
Annotationen