Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitaeten: altes Kunstmobiliar, alte persische Teppiche, Silber des 17. und 18. Jahrh., altes Meißener, Berliner, Fürstenberger, chinesisches und japanisches Porzellan, französische Bronzen, Figuren, Pendulen, Elfenbein-Miniaturen; Sammlung alter englischer und französischer farbiger Kupferstiche aus gräflichem Besitz; Oelgemälde, Stiche, Arbeiten der Kleinkunst, Bücher etc.; Versteigerung: Mittwoch, den 11. Dezember 1907, Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. Dezember 1907 — Berlin, Nr. 1498.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32846#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
693-94. Zwei gerahmte Kupferstiche (Punktiermanier). Der Brief. Der entschlüpfte Vog-el.
Ohne jeden Rand. Fol.

695-96. Zivei desgleichen. Bonaparte zu Pferde. General Brune zu Pferde. Fol.

697. Oelbild. Nonnenwerth und Rolandseck am Rhein. H. 42 cm, B. 61 cm. G.-L.

698-99. Zwei gerahmte Originalradierungen von N. Bcrchem. Aus der Folge der großen
Pastoralen. N. 2 u. 3. Mit Rand.

700-01. Zwei gerahmte Kupferstiche von J. Bonasone u. A. Kl.-Qu.-Fol.

702. Ein desgleichen von Zingg. Landschaft. Qu.-Fol.

703. Oelbild nach D. Teniers d. J. Niederländische Kirchweih. H. 55 cm, B. 69 cm. G.-R.

704-05. Zwei gerahmte Kupferstiche von Castiglione und Mulinari. Kl.-Qu.-Fol.

706. Persischer Teppich, Soumac. Gr. 170X340 cm.

707. Desgleichen, alter Kasak. Gr. 115X230 cm.

708. Desgieichen, ebenso. Gr. 140X220 cm.

709. Kleines Elfenbeinhausaltärchen, architektonisch reich gegliedert, besetzt mit spiralförmig
gedrehten Säulen. In den Füllungen Miniaturbildchen. 17. Jahrh.

710. Zwei alte holzgeschnitzte Figuren, bemalt, Sol und Mars.

711. Alte französische goldene Taschenuhr mit blau emailliertem Rande.

712. Alte goldene Taschenuhr, Genfer Arbeit.

713. Silberne Chätelaine mit aiter Münze.

714. Desgleichen mit verschiedenen Breloques.

715. Alte silberne Dose mit getriebenem Deckel.

716. Qebetbuch von M. Nicolas Haas, Leipzig 1712 Alter Samtband mit silberner durchbrochener
Schließe auf vergoldetem Grund. Jeder Teil mit e'inem Kruzifix besetzt. Gr. 15X7 cm.

717. Silberne getriebene Schließe von einem Vespermantel. Band- und Rankenwerk mit
Seraphimköpfen. Beschaumarke. Um 1700. Gr. 15,5X14 cm. Gew. 135 g.

718. Alter persischer Teppich, Daghestan. Gr. 125X185 cm.

719. Desgleichen. Gr. 100 X 105 cm.

720. Desgleichen, Gebetteppich, Kula, rotes Tempelfeld. Gr. 110X155 cm.

721. Alte Monstranz, versilbert und vergoldet, Fuß und Gloriole mit farbigen Glassteinen besetzt.
18. Jahrh. H. 26 cm.

722. Silbervergoldetes Votsvschifdchen, durchbrochen und getrieben mit der Darstellung der
Verkündigung, mit Beschaumarke. Aus der Bürgerkirche von Neisse stammend. Datiert 1726.
Gr. 16X15 cm.

723. Besgleichen, kleiner, mit einem durchbrochenen I. H. S. über flammenden Herzen und mit
Inschrift. 1726. Ebendaher. Gr. 13,5X10,5 cm. Gew. 50 g.

724. Silbernes Votivschildchen mit vergoldetem Herz, viereckig, in der Mitte ein getriebener
flacher Buckel mit polnischer und lateinischer Inschrift, der Rand mit Laub und Bandelwerk.
Auf den Ecken Seraphimköpfe. 18. Jahrh. Gr. 17X14 cm. Gew. 95 g.

725. Kupfervergoldeter Abendniahlskelch mit profilierter, reich getriebener Fußplatte, glattem
Nodus und getriebenem Mantel um den Kelch. Der Deckel in Form einer Krone. H. 23 cm.
18. Jahrh.

726. Silberrtes Reliquiarium. Achteckige Kapsel mit Reliquien der heiligen Dorothea, umgeben
von durchbrochenem Rankenwerk, mit farbigen Steinen besetzt, bekrönt von einem geflügelten
Engelskopf. Gr. 18X17 cm. Gew. 85 g.

727. Silberne Kirchenampel. Profilierter und gebuckelter Korpus mit flach getriebenen Rocaille-
Ornamenten, dreiteilige Kette. Wiener Beschaumarke. 18. Jahrh. Gew. 325 g.

728. Silberne Moschee = Ampel, durchbrochen und getrieben. Am oberen Rande türkische In-
schrift. Roter Glaseinsatz. 18. Jahrh. Gr. 14 cm, Gew. 245 g.

729. Silberne Ampel im Stil der Frührenaissance, reich durchbrochen, mit Darstellungen aus der
biblischen Geschichte, St. Georg usw. Gr. 14 cm, Gew. 195 g.

730. Alter persischer Teppich, Soumac. Gelber Fond. Gr. 107X190 cm.

731. Besgleichen, Bergamon, schräg gestreift. Gr. 110X220 cm.

732-33. Zwei Qelgemälde von A. Engel. Landschaften mit Hirtenszenen. Gegenstücke. Fein
gemalte Bilder auf Holz, mit dem Namen des Künstlers bezeichnet. H. 41 cm, ß. 36 cm. G.-R.

47-
 
Annotationen