Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Miniaturen des 18. Jahrhunderts und alte kunstgewerbliche Arbeiten aus dem Nachlass der Frau Gräfin Clotilde Lottum: Versteigerung: Dienstag, den 18. bis Donnerstag, den 20. Februar 1908 — Berlin, Nr. 1502.1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15225#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276. Döschen aus Bergkristall, Kleeblattform in Silber montiert, gotisches Lilien-
motiv. Gr. 3,5 cm, H. 2,5 cm.

277. Kasten aus dunkelbraunem Achat, in vergoldeter Bronzemontierung, auf vier
Kugelfüßen. H. 8 cm, B. 17 cm, T. 10 cm.

278. Boullekästchen .mit Bronzekehlungen. Innen drei geschliffene Glasflakons mit
Golddekor. Erstes Drittel 18. Jahrh. H. 9,5 cm, B. 11,5 cm, T. 7 cm.

279. Ebenholzkästchen, länglich achteckig, mit Bronzebeschlag. Im Deckel ein altes
Perlmutter-Relief mit vielen Figuren, mythologische Darstellung. H. 6 cm,
B. 13,5 cm, T. 10,5 cm.

280. Emaildose, von länglich rechteckiger Form in vergoldeter Bronzemontierung.
Farbiger Blumendekor. 18. Jahrh. H. 3,8 cm, B. 8,5 cm. T. 4,5 cm.

281. Desgleichen, mattblauer Fond mit Landschafts-Medaillons. Im Deckel Genre-
szene, Kavalier vor einer Dame. PI. 3,6 cm, B. 7,5 cm, T. 6 cm.

282-83. Silbervergoldetes Flakon, flache Flaschenform mit getriebenen Blumen.
H. 9 cm, vergoldete Gitarre, Silber, mit reliefierten Amoretten. Lg. 7 cm.

284. Busentuchnadel, silbervergoldet, Filigran mit farbigen Steinrosetten. Lg. 14 cm.

285. Glasflakon mit vergoldeten Silberfiligran-Ornamenten überfangen, geschweifte,
flache Form. H. 9,5 cm.

286. Kleines Filigrankörbchen, achteckig, mit Doppeldeckel und Bügelhenkel. Silber-
vergoldet. H. 4 cm, Durchm. 8^5,7 cm.

287. Flacher Filigranteller auf Fuß, gebogt, feine zierliche Arbeit auf vier Füßchen.
Weiß-Silber. Durchm. 14 cm.

288. Filigranteller, silbervergoldet, runde Form. Rosettendurchbruch, gebogter Rand.
- mit aufsteigenden Blumen. Durchm. 16 cm.

289. Desgleichen, größter Durchm. 17 cm.

290. Filigrankörbchen, auf Fuß, silbervergoldet, mit beweglichem Henkel. Durchm.
13x9,5 cm. . .

291. Desgleichen, oval, mit Henkeln und auf Fuß. Sehr- feine zierliche Arbeit.
Durchm. 29x14,5 cm.

292. Elfenbeindosendeckel, oval, mit Reliefskulptur. Putto mit Seifenblasen, auf
einen Totenschädel gelehnt. 17.—18. Jahrh. Gr. 11x7,5 cm.

293. Elfenbeinstatuette, sitzender Putto. Profilierter Sockel. H. 6,5 cm.

294. Flakon-Anhänger, Raubtierzahn mit goldener Montierung, mit freigearbeiteten,
zierlichen Blattranken belegt. Als Deckel die Statuette eines Rehbocks. Gr. 8 cm.

295. Alte Email-Nadelbüchse, weißer Fond mit Streublumen und Inschrift: Sincer en
amittie. Lg. 11 cm.

296. Silbervergoldete Filigranschale, durchbrochen, auf vergoldetem, hohem Bronze-
fuß mit Statuette eines Putto mit Weintrauben (Silber). H. 13,5 cm. Durchm.
6,5 cm.

297. Silbervergoldetes Filigrankörbchen, viereckig, auf vier Füßchen. H. 5,5 cm,
B. 10 cm, T. 5 cm.

25
 
Annotationen