Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus Berliner und Dresdener Privatbesitz: Kollektion altchinesischer Porzellanvasen des 17. und 18. Jahrh. ; Versteigerung: 10., 11. und 12. März 1908 — Berlin: Lepke, Nr. 1506.1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16196#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
433. Alter Afghanistan-Teppich, tiefrot, mit seidigem Lüster. Gr. 245X185 om.

434. Elfenbein-Statuette der Athena. Stehende Figur mit Lanze und Helm. H. 26 om. Auf schwarzem
Holzsockel.

435. Empire-Bronzeuhr. Vergoldet, mit Flöte spielenden Knaben. H. 31 om.

436. Aaminuhr im Rokokostil. Holzgeschnitzt und vergoldet. Berthoud, Paris.

437. Alte s)orzellanul>r im Rokokostil. Weiß mit Gold und farbigen aufgelegten Blumen und Amoretten.
H. 36 em.

438. ^amingarnitur, Marmor mit Bronze, bestehend aus Pendule und zwei zweiarmigen Leuchtern. Stil
Louis XVI. H. 48 bezw. 35 om.

439. Empire-Äronzeuhr, vergoldet. Am Sockel reliefierter Fauneskenfries, als Bekrönung eine Hebe.
H. 36 om.

440. Äiedermeieruhr. Mahagonigehäuse mit Bronzebeschlag. H. 63 om.

441. Meidener ^)orzellanfaß, bekrö'nt von einer Bacchusfigur, dreiteiliger Sockel mit Amoretten, Rokoko-
ornamenten und Streublumen. H. 49 om.

442. Alte s)orzellanvafe. Vergoldete Leibung mit Medaillons. Hirten und Flußlandschaft. H. 22,5 om.

443. s)orzellanminiatur nach einem Gemälde von Wouwerman. Jn' vergoldeter Porzellanrahmung.
Gr. 17 X 15 om.

444. ^iedermeieruhr auf Maserholzsockel mit sechs freistehenden Alabastersäulen und Bronzebeschlag. Jm
Zifferblatt bewegliche Figuren. H. 61 om.

445. Elfenbeinpodal mit Deckel. Auf der Leibung reliefierter Fries mit Szenen aus Falstaff. H. 31 om.

446. Canton-Emailvafe. Blauer transluzider Fond mit ausgesparten Feldern und Figurenmalerei.
H. 28,5 om.

447. ^arock-SchranfcheN. Weiß mit Gold. Jm Aufsah Bronzerelief mit Saturn und dem Porträtmedaillon
eines Fürsten. H. 40 om.

448. Elfenlpeinrelief mit der Figur des Fürsten Sobieski unter einem Baldachin. H. 19 cm, B. 13,5 om.

449. l1sareolini-^)orzellan?anne mit reliefiertem Henkel und Ausguß. Blumendekor. H. 26 om, und
Salzlmrger Rrug mit Zinndeckel, auf der Stirnseite zwei liegende Hirsche.

450. Altmeißener Terrine mit Deckel. Weiß. Doulong-Reliefzierat.

451. Drei verfchiedene Meißener und eine Wiener Vafe mit farbigen Blumen, grünem Hopfen
und aufgelegtem Beerenkranz.

452. Vier Meißener Taßen mit weißen BiskuitmedaillonS.

453. Mefsing-Gamowar und zwei Zinn-Teekessel.

454. Alte llsefsing-Gchraudsiafche aus Zinn, mit kursächsischem Wappen, achteckig, und gefchweifte
Spülfchale aus Zinn.

455. Silderner ^)fesier- und Galzftäuder mii gepreßten Ornamenten. Empire.

456. Silderner Ruchenkorb in Form aneinander gereihter Füllhö'rner.

457. Desgleichen. Rokokostil. Jm Fond Figurenrelief. (Moderne Arbeit.)

458. Zwei Elfenbein-Relief-Porträts in Holzrahmung. Gr. 7X5,5 om.

459. H)lattbolzen-Ständer aus grün glasiertem Ton, mit Monogramm und Jahreszahl 1746.

460. Aiökuit-Büfte des Kö'nigs Friedr. August I. von Sachsen. Auf viereckigem Postament. H. 37 cm.

461. Altchinesifches Milchkännchen (Compagnie des Jndes). Auf der Leibung reich stafsierte See-
landschaft in der Art der Meißener Hö'roldmalereien. Die Ornamente in Form von Laub- und Bandelwerk
in Ziegelrot und Purpur. Goldspihenbordüre. H. 9 om. Jnteressantes Exemplar.

32
 
Annotationen