Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: Nachlässe Baron von W.-L., Reichsgerichtsrat Thöl - Leipzig u. a. B. ; Pergamentmanuskripte des XIV. - XVI. Jahrh. mit Miniaturen und alte Stammbücher der Sammlung Hermann Emden, Hamburg ; Versteigerung: Dienstag, den 7. Dezember 1909, Mittwoch, den 8. bis Freitag, den 10. Dezember 1909 — Berlin, Nr. 1563.1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15216#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
\y. Alte Elfenbeinminiatur, Bildnis Ludwigs XVI. Oval. S. H.-R. Gr. 4X3 cm.

748. Zwei chinesische Porzellanteller, a)mit roten Stilleben und Blumen bemalt; b) größere

Schüssel mit Flußlandschaft und bergigen Ufern in schwarzer Tusche. Auf
dem Rande blaue Blumen. Durchm. 23 und 55 cm.

749. Zwei Altdelfter Schüsseln, blau dekoriert im japanischen Stil. Durchm. 31 cm.

750-51, Zwei Desgleichen, ebenfalls blau dekoriert, fünfteiliger Stern bzw. Figur in einer
Landschaft. Durchm. 35 und 26,5 cm, und eine bunte Schüssel mit
Angler an einem Fluß. Durchm. 30 cm.

752. Ein Paar große Kristalltafelaufsätze, Etagerenform, mit Vasenaufsatz. Einer be-

schädigt. Erstes Drittel 19. Jahrh. H. 59 cm, Durchm. 37 cm.

753. Ein Paar Karlsbader Kristallglaskaraffen, Kannenform, abgeflacht und facettiert,,

amethystartig gefärbt und mit Goldornamenten belegt. H. 25 cm.

754. Vier Porzellantassen, a) mit grün-goldenem Weinlaub und „zum Andenken"; b) mit

Familienwappen; c) mit persischen Blattmotiven; d) mit französischer
Scharade.

755. Zwei Desgleichen, a) brauner Fond mit ausgespartem Fries: spielende Kinder, innen

vergoldet; b) mit Doppeladler und schwarz-rot-goldenen Fahnen.

756. 32 chinesische Schachfiguren aus Elfenbein, weiß bzw. rot, zierlich geschnitzte und

kostümierte Figuren und Schachbrett aus Polisanderfournier. Das Spiel-
brett aus Glas, blau und weiß unterlegt.

757-59. Humpen aus Kristallglas, mit Henkel und reichem Quaderschliff, Trinkglas
und Deckelglas. H. 19, 12 und 21 cm.

760-61. Drei Kristallglasteller und eine Tasse mit Untertasse, facettiert ge-
schliffen, Ränder vergoldet.

762. Käseglocke, mit Teller aus Kristallglas, geschliffen.

763-65. Zuckerschale, Kännchen und zwei Henkelgläser ans rubinrotem Glas.
Mitte 19. Jahrh.

766. Altmeißener Biskuitfigur, sterbender Krieger. Vorzüglich modelliert. MarcolinL

Auf hohem Postament. H. 34 cm.

766a. Wurzelschnitzerei. Hausierer mit seinem Warenkasten. H. 29 cm.

767. Empire-Kronleuchter, holzgeschnitzt, vergoldet und bemalt. In der Mitte eine blaue

Kugel mit Stern, aus der sich die sechs Kerzenarme entwickeln. Bekrönung:
ein schreitender Putto.

768. Ein Desgleichen, in der Mitte Kristallglasschale mit drei Ketten und drei gro-

tesken Agraffen mit drei geschweifte Kerzenarme.

769. Spiegel in Mahagonirahmen, hohe Rechteckform, schwarz abgesetzte Fourniere, mit

Bronzebeschlag. Biedermeier. H. 183 cm, B. 68 cm.

770. Große, alte Nußholztruhe mit gewölbtem Deckel, hell und dunkel fourniert. In den

Füllungen ornamental umrahmte Felder. 17.—18. Jahrh. H. 77 cm, B. 117 cm.

77T. Kommode aus Nußholzmaser, mit durchbrochenem Bronzebeschlag. In der Front
drei Schubkästen, geschweift. 18. Jahrh. H. 79 cm, B. 98 cm.

772. Desgleichen, Seite und Front geschweift, die Füllungen von Rosenholzbordüren um-

rahmt. Reich verzierter Bronzebeschlag. Drei Schubkästen. H. 80 cm,
B. 121 cm.

773. Nußholzkommode, hell und dunkelfarbig fourniert, in der Front drei geschweifte

Schubkästen mit Bronzebeschlag. H. 78 cm, B. 105 cm.

774. Ein Paar Gueridons, holzgeschnitzt und bemalt, als Träger Mohren mit Trauben.

Venedig. H. 93 cm.

775. Pfeilertisch aus Nußholz, mit Würfelintarsien auf der Platte, Füße geschweift, mit

Bronzebeschlag. 18. Jahrh.

776. Pfeilerkonsoltisch, mit zwei Pilasterfüßen, Nußholzmaser, mit reliefiertem Messing-

beschlag. t8. Jahrh. Plattengröße 74 X 44 cm.

43
 
Annotationen