5 5- Spamscher Fayenceteller, farbig bemalt: Figur eines Landsknechtes
mit Lanze, breitbeinig in einer Landschaft stehend. Farben: Gelb, stumpfes
Blau, Grün, braun konturiert. Durchm. 2372 cm. Monte Lupo. 17. Jahrh.
56. Sllbervergoldete Schale von ovaler Form, auf Fuss, gebuckelt und
getrieben, an den Seiten Agraffenhenkel mit Grotesken, im Fond weiss-
silberne, getriebene Biumen. Als Träger eine kniende Negerin mit Pfeil
und Bogen. Eingeschnürter, vergoldeter Fuss mit starker Wulst und getriebenen
Ranken. 17. Jahrh. Meistersignatur: E F. H. 24’/» cm. Durchm. 217*
zu 16 cm. Abbildung auf Tafel 13.
57. Gotisches Bronzebecken, flach, in dem erhöhten Fond eine schräg
gebuckelte Rosette, umrahmt von getriebener Inschriftenbordüre. Auf dem
Rand Hauornamente. Durchm. 40 cm. Abbildung auf Tafel 13.
58. Sandstemrelief, rund. Halbfigur eines weiblichen Engels mit iangen,
auf die Schultern herabfallenden, lockigen Haaren, unten abgeschlossen
durch ein fliegendes Band. Gekehlter Rahmen. Französisch. 15. Jahrh.
Durchm. 23V» cm. Abbildung auf Tafel 14.
79- Kopf cler Diana aus Sandstein. Das wellige Haar wird durch ein Stirnband
zusammengehalten. Auf Marmorsockel. Französisch. 17. Jahrh. H. 41 cm.
Abbildung auf Tafel 12.
60. FayencegTUppe, weiss, unbemalt. Rocaillepostament mit vier musi-
zierenden Putten (beschädigt). H. 24 cm. 18. Jahrh. Strassburg?
61. Grosser Kopf eines Engels. Terrakotta, farbig bemalt, das Haar
vergoldet. Französisch. 18. Jahrh. H. 36 cm.
62. Reliefbild cler Madonna aus vergoldeter Bronze, Profil nach links,
Kopftuch und Mantel reich ziseliert mit Rankenwerk. Rückwand und Rahmen
ebenfalls aus reich ziselierter, vergoldeter Bronze. Ende 16. Jahrh. H. 30 cm.
B. 2472 cm. Abbildung auf Tafel 14.
G • Flaches Bronzerelief: Venus mit Amoretten. Galvanoplastische Nach-
bildung. Gerahmt. H. 1072 cm. B. 21 cm.
64. Ovale Kupferplatte, getrieben und vergoldet. Darstellung: Grablegung
Christi. Deutsch. 16. Jahrh. Durchm. 13 zu 10 cm.