228. Desgleichen, kleiner, in derselben Anordnung wie der vorige. Ein Schubkasten,
das Rankenwerk im Stil Aldegrevers. In der Riickwand und in den Seitenfüllungen
zierliches Faltwerk.
Niederrheinisch, Mitte 16. Jahrh. H. 131 cm^B. 69 cm, T. 37 cm. Abb. Taf 34.
VII. Gemalte Glasfenster.
229. Butzenfenster in Bleifassung, mit großer und kleiner, eingelassener, farbiger Wappen-
scheibe. a) Senkrecht geteilter Wappenschild, die rechte Hälfte blauweiß gerautet
und damasziert, die linke Hälfte mit griinem Baum auf rotem Damastgrund, Um-
schrift: gincs. crfamtn. ^attjs. unb. Partktjt. ju. göfttjing. pajjjjcn. 1568. b) In dem
kleineren, darunter befindlichen Wappen ein roter, damaszierter Schild mit weißen,
halben, gekrönten, stehenden Löwen.
Größe des ganzen Fensters 141x48 cm. a) Durchm. 24 cm, b) Durchm. 10,5 cm.
230. Ein desgleichen, mit zwei kleinen, runden, farbigen Wappenscheiben. a) Blaue
Säulenarchitektur mit rundem Torbogen, davor Alliancewappen mit Spangenhelm,
als Helmzier Adler und Halbfigur einer Jungfrau mit Kleeblatt, die Kartusche am
Sockel mit Inschrift: §cr Pautitj §utec gtabtfdjrcibcr unö gcutcnant ju §ofungcn. |r. garbara
Pattcrin fcin itjctittjgcmatjl 1672. Im Hintergrund Dörfer mit Kirchen. b) In der
oberen Scheibe roter Schild, mit Rollwerk damasziert, mit steigendem, silbernem
Löwen nach rechts. Inschrift: H.T.V.R, 1640.
Gr. des Fensters 141x48. Durchm. der Scheiben a) 16 cm, b) 11 cm.
231. Desgleichen, mit einer großen und einer kleinen Wappenscheibe. a) Die größere:
kreisrundes Medaillon mit zwei gelben Sensen im blauen Feld, auf dem Stechhelm
als Helmzier ein Mann mit einem Zweig, der Mantel in Blau und Gelb. Umschrift:
ganns nnö ®t)nftof gütljucr, fcbrüöcr, §ütgcr ju Itcgcnspurg. flnno 1590. b) Kleines
Medaillon mit schwarzen, schrägen Balken und drei goldenen Halbmonden auf
damasziertem Goldgrund.
16. Jahrh. Fenstergröße 141x48 cm. Durchm. a) 25 cm, b) 9 cm.
232. Desgleichen, mit zwei farbigen Rundbildern. a) Stechhelm mit rotgelbem Mantel,
als Helmschmuck Pfauenfederbündel und Halbfigur eines Henkers mit Kopf und
Schwert. b) Wappenschild, quer geteilt, mit rotem und braunem, damasziertem Feld und
einem Baum. Wappen der Familie Pirkheimer.
Schweiz, um 1600. Gr. des Fensters 141x48 cm. Durchm. von a) 18 cm,
b) 10,5 cm.
39
das Rankenwerk im Stil Aldegrevers. In der Riickwand und in den Seitenfüllungen
zierliches Faltwerk.
Niederrheinisch, Mitte 16. Jahrh. H. 131 cm^B. 69 cm, T. 37 cm. Abb. Taf 34.
VII. Gemalte Glasfenster.
229. Butzenfenster in Bleifassung, mit großer und kleiner, eingelassener, farbiger Wappen-
scheibe. a) Senkrecht geteilter Wappenschild, die rechte Hälfte blauweiß gerautet
und damasziert, die linke Hälfte mit griinem Baum auf rotem Damastgrund, Um-
schrift: gincs. crfamtn. ^attjs. unb. Partktjt. ju. göfttjing. pajjjjcn. 1568. b) In dem
kleineren, darunter befindlichen Wappen ein roter, damaszierter Schild mit weißen,
halben, gekrönten, stehenden Löwen.
Größe des ganzen Fensters 141x48 cm. a) Durchm. 24 cm, b) Durchm. 10,5 cm.
230. Ein desgleichen, mit zwei kleinen, runden, farbigen Wappenscheiben. a) Blaue
Säulenarchitektur mit rundem Torbogen, davor Alliancewappen mit Spangenhelm,
als Helmzier Adler und Halbfigur einer Jungfrau mit Kleeblatt, die Kartusche am
Sockel mit Inschrift: §cr Pautitj §utec gtabtfdjrcibcr unö gcutcnant ju §ofungcn. |r. garbara
Pattcrin fcin itjctittjgcmatjl 1672. Im Hintergrund Dörfer mit Kirchen. b) In der
oberen Scheibe roter Schild, mit Rollwerk damasziert, mit steigendem, silbernem
Löwen nach rechts. Inschrift: H.T.V.R, 1640.
Gr. des Fensters 141x48. Durchm. der Scheiben a) 16 cm, b) 11 cm.
231. Desgleichen, mit einer großen und einer kleinen Wappenscheibe. a) Die größere:
kreisrundes Medaillon mit zwei gelben Sensen im blauen Feld, auf dem Stechhelm
als Helmzier ein Mann mit einem Zweig, der Mantel in Blau und Gelb. Umschrift:
ganns nnö ®t)nftof gütljucr, fcbrüöcr, §ütgcr ju Itcgcnspurg. flnno 1590. b) Kleines
Medaillon mit schwarzen, schrägen Balken und drei goldenen Halbmonden auf
damasziertem Goldgrund.
16. Jahrh. Fenstergröße 141x48 cm. Durchm. a) 25 cm, b) 9 cm.
232. Desgleichen, mit zwei farbigen Rundbildern. a) Stechhelm mit rotgelbem Mantel,
als Helmschmuck Pfauenfederbündel und Halbfigur eines Henkers mit Kopf und
Schwert. b) Wappenschild, quer geteilt, mit rotem und braunem, damasziertem Feld und
einem Baum. Wappen der Familie Pirkheimer.
Schweiz, um 1600. Gr. des Fensters 141x48 cm. Durchm. von a) 18 cm,
b) 10,5 cm.
39