Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— J-5 ~

41. GROSSES RELIEF IN KEHLHEIM ER STEIN: D o p p e 1 b i 1 d n i s Kaiser
Maxi ni i 1 i a n s II. u n d sei n er G e m n h 1 i n Mari a. Stehend dargestellt, im
Profil einander zugekehrt. Der Kaiser mit Knebelbart, kleinem Barett, flacher Hals-
krause, eng anliegendem, gestreiftem Rock, geschlitzten Pumphosen, in der Rechten
Handschuhe haltend. Die Kaiserin mit eng an das Haar anliegender Haube, die in
einem Zipfel herabfällt, flacher, hoch schließender Halskrause, gepufften Ärmeln und
langem, weitem Rock mit flach reliefiertem Brokatmuster, in der linken Hand ein Tuch,
in der rechten einen Fächer. Die Figuren stehen von einem hohen Springbrunnen, mit
einer Fortitudofigur als Bekrönung, als Wasserspeier Masken, das Becken reich
skulptiert. Über die Gruppe wölbt sich ein prunkvoller Baldachin, von Karyatiden ge-
tragen, sich aufbauend auf einem reich gegliederten Geländer mit dem von Löwen flan-
kierten spanisch-österreichischen Albaneewappen. Seitlich rechts und links setzt sich
ein überdachter Gang an, den Blick ins Freie offen lassend. Im Hintergrund baum-
reiche Landschaft mit allerlei Tieren: Hirsche, Elefanten, Kamele, Ochsen usw. Auf
dem Dach des Baldachins eine Rollwerkkartusche mit ovalem Medaillon und der In-
schrift : MAXIMILIAN : D : G : REX : BOHEM : ARC • HID : AVST : DVX : BVRGVND : MARIA D : G :
MAXIMIL: REGIS • BOHEM : CONIVNX • CAROLI : V : IMP : F1LIA ■ AN0: 1560. — Seitlich auf den
Voluten Putten mit Fahnen, auf dem Dachgesims rechts und links Pfauen; hinter dem
Dache ragen belaubte Bäume hervor.

Deutsch, 16. Jahrh. Wiederholung eines in Stampart-Prenners Prodromtts beschriebenen .Reliefs, von dem ein
Exemplar früher im Wiener Hofmuseum war, jetzt verschollen. Vgl. Julius v. Schlosser, Werke der Kleinplastik in
der Skulpturen-Sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses, Wien, Anton Schroll & Co. H. 24 cm, B. 32,5 cm.

Repr. Tf. z.

42. PORTRÄTMEDAILLON AUS KEHLHEIMER STEIN (Modell), Relief brust-
b i 1 d Kaiser Maximilians. Profil nach links mit Hut auf dem welligen, langen
Haar; der Mund ein wenig geöffnet. Um den breiten Mantelkragen Kette und Orden
vom Goldenen Vließ.

Nürnberg, 16. Jahrh. Sammlung Spitzer, Kat. 2298. Dort als Karl V. bezeichnet. Durchm. 4,2 cm. Repr. Tf. 4.

43. PORTRÄTMEDAILLON IN KEHLHEIMER STEIN, Brustbild im Profil nach rechts,
bärtiger Mann mit lang herabhängendem Schnurrbart, breitkrämpigem Hut über dem
glatt gekämmten Haar, gefältelter Halskrause und Kette. Umschrift: hans • nvykvm ■
ALT • XXXI • IAR • IM • MDXXVI • IAR

Nürnberg, 1526. In gekehltem Holzrahmen.. Prov.: Koll. Spitzer. Der Medailleur wird neuerdings für
Ludwig Krug gehalten, Durchm. 4 cm. Repr. Tf. 4.

44. PORTRÄTMEDAILLON IN KEHLHEIMER STEIN (Modell), polychromes
Brustbild von Bartolomaeus Kevenhuller. Fast en face, den Blick
links seitwärts gerichtet, um den Hals ein kleiner Mühlsteinkragen, dunkler Spitzbart
mit hochgezwirbeltem Schnurrbart. Schwarzer Rock mit goldener, sechsreihiger Kette
und Kleinod. Umschrift: seines • (ALT)ers im 45 IAR AN°; M . D . L . xxxi. Revers: Lor-
beerkranz mit Bandschleifen und neunzeilige Schrift: BART : kevenhvllerz : AICHELB:
FREIH : A : LANDSCRON . V : WERNWER . G . H : avf HOHENOSTERWIZ . ERBLANSTALMAIS . IN .
KÄRNTEN F.D. ERTZH : CARLZ : OSTER : RATH . V . CAMRER.

Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrh. In profiliertem, schwarzem Holzrahmen. Durchm. 5,2 cm. Repr. Tf. 6.

45. ZWEI STEINRELIEFS v o n P eter F1 ö t n e r a u s der F o 1 g e de r Muse n :
K a 11 i o p e, stehend, den Kopf geneigt, der Blick auf eine Tafel gerichtet, die sie in
der linken Hand hält. Auf der Tafel das A B C. Im Hintergrund Mauerwerk. —
Euterpe im Profil nach links, in schleppendem Gewand, eine Schalmei blasend. Vor
ihr eine Handorgel.

In gemeinschaftlichem Goldrahmen. Vgl. Konrad Lange, Peter Flötner, Kat. 124, Taf. 8, No. 20 und 22.
Hier nur als Bleiabguß bezeichnet, unter den bekannten Originalen noch nicht aufgeführt.
Gr. 7 cm., B. 4,6 cm. Repr. Tf. 5-
 
Annotationen