Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten Sammlung Giuseppe Tenore - Mailand und zwei kleinere Kollektionen aus Privatbesitz (Prag und Dresden): Porzellan, Majolika (Gubbio, Faënza, Deruta), Fayence, Möbel des 16. bis 18. Jahrh., ... oesterreichische Medaillen, englische Farbendrucke und Schabkunstblätter des 18. Jahrh. ; Versteigerung: 10. Oktober und 11. Oktober 1911, 12. Oktober 1911 — Berlin, Nr. 1619.[1911]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18375#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
561. Meißener Porzellanservice, bestehend aus: Anbietplatte, Teekanne, Tasse, Sahnengießer
und Zuckerdose. Bemalt mit Blumenstilleben und Streublümchen.

562. Chinesische Teekanne, unter europäischem Einfluß gemalt mit figürlichen Genreszenen,
in den Zwischenräumen purpurrotes Schuppenmuster. 18. Jahrh. H. 16,5 cm.

563. Trembleuse mit Henkel und Deckel, weißer Fond mit blauen, goldgetupfte-n Randlinien,
ovale, goldumrahmte Medaillons mit Blattkränzen und Blumensträußchen und zierlichen
Stengelblütchen auf den Rändern. S6vresmarke mit Jahresbuchstaben A. H. 14,5 cm.

564-566. Kleine Familie rose-Vase, Albarelloform, mit farbigen Blumen bemalt, H. 13,5 cm,
Spülkumme, bunt dekoriert, Durchm. 15,5 cm, und kleines ostindisches Schälchen, rot

dekoriert, Durchm. 16 cm.

567-568. Zwei kleine chinesische Kännchen mitDeckel, eins birnenförmig, eins passig mit blauem
Dekor. 18. Jahrh. H. 13,5 cm.

569. Chinesisches Teekännchen, weiß, mit blauer, figürlicher Malerei und Inschriften. Ausguß,
Deckelknopf und Henkel in durchbrochener, vergoldeter Bronzemontierung, mit Kettchen
verbunden. H. 11,5 cm.

570-571. Zwei Fayencestatuetten, kauernde, bucklige Männchen, grün, manganbraun und gelb
bemalt. Oberitalienisch. 17. Jahrh. H. 8 cm.

572. Terrakottaputto, nackend, auf Felsgestein sitzend; in der Art des Pigalle. H. 15 cm.

573. Imarikumme mitDeckel und Ohrenbenkeln. In Bronzemontierung. H. 21,5 cm, Durchm.
18 cm.

574. Porzellanterrine in Form einer sitzenden Henne mit Küchlein. Teilweise bemalt. H. 13 cm.

575. Elfenbeindose mit Schildpattfutter. Im Deckel Miniaturbildnis: Halbfigur eines jungen
Mädchens in weißem Kostüm, mit Blumen im Schoß. Links signiert. Durchm. 7,5 cm.

576. Elfenbeinstatuette der Maria mit dem Jesuskind auf den Armen, welches in den Händen
eine Taube hält. Als Sockel ein Seraphkopf. Deutsch, 17. Jahrh. Gr. 13 cm.

577. Alte goldene Taschenuhr mit Repetierwerk, Genf. Anfang 19. Jahrh.

578. Limogesplatte. Die heilige Magdalena vor einem Tisch, auf dem ein Kruzifix, Buch und
Salbenbüchse steht. Oval, mit verzierten Ecken. Signiert: N. Laudin laisne. Französisch.
17. Jahrh. H. 11,5 cm, B. 9 cm,

579-580. Zwei Buchdeckel aus Leder, mit reicher Goldpressung. Anfang 17. Jahrh. Gr.

24,5x18,5 cm bezw. 22,5x17 cm.

581. Kleiner ovaler Spiegel in holzgeschnitztem, farbig bemaltem Rahmen: Kranz aus freirund
geschnittenen Blumen. 18. Jahrh. Durchm. 33X29 cm.

582. Kleine geschnitzte Figur, bemalt: Maria mit dem Kind auf dem Arm, in rotem Gewand
und schwarzem Kopftuch mit Mantel. 17. Jahrh. H. 18 cm.

5S3. Sofa im Stil Louis XVI, geschnitztes Gestell, weiß, mit Türkisblau gemalt. Blauseidener,
gestreifter Damastbezug.

584. Kaminspiegel in vergoldeter Leiste, über dem Glas ein Aufsatz mit gemalten Blumen-
girlanden um ein Medaillon mit einem Grisaillekopf. H. 58 cm, B. 130 cm.

585. Eichenholzschrank, bestehend aus Ober- und Unterteil mit je zwei Flügeltüren, Lisenen
und Fries mit Festons und Gitterwerk geschnitzt, in den oberen Flügeltüren Relieffiguren
(der Apostel Petrus und Paulus), in den unteren Flügeltüren Rosetten. 17. Jahrh. H. 190 cm,
B. 128 cm, T. 56 cm.

586. Berliner Porzellanstatuette, sitzende Katze. Bemalt. Zeptermarke. H. 7 cm.

587. Meißener Porzellanhandleuchter mit goldgehöhtem Rocaillewerk und indianischen
Blumen und Vögeln. Schwertermarke.

588. Französische Porzellantasse, geradlinig, königsblauer Fond mit Goldmalerei, Palmetten-
bordüre; auf der Ober- und Untertasse ein Medaillon mit jungem Mädchen im Park bezw.
Landschaft mit Ruine. Anfang 19. Jahrh.

589-90. Zwei Altmeißener Tassen mit Untertassen, runde Schalenform, ohne Henkel, bemalt
mit Vierpaßkartuschen in reicher Goldumrahmung und Genreszenen in Purpur camaieu:
Kavaliere und Damen im Stil Watteaus. An den Rändern Goldspitzen. Schwertermarke.
Gold-Nr. 1.

591. Meißener Gruppe: Jägerfamilie, bunt dekoriert. Rocaillesockel. H. 17 cm.

592. Meißener Porzellangruppe. Der Schneider auf dem Ziegenbock. Bunt dekoriert. H. 23 cm.

20
 
Annotationen