Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten Sammlung Giuseppe Tenore - Mailand und zwei kleinere Kollektionen aus Privatbesitz (Prag und Dresden): Porzellan, Majolika (Gubbio, Faënza, Deruta), Fayence, Möbel des 16. bis 18. Jahrh., ... oesterreichische Medaillen, englische Farbendrucke und Schabkunstblätter des 18. Jahrh. ; Versteigerung: 10. Oktober und 11. Oktober 1911, 12. Oktober 1911 — Berlin, Nr. 1619.[1911]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18375#0036
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
970-73. Verschiedene Arbeiten aus der Berliner Eisengießerei: Dreifuss als Räuchergefäß, desgleichen,
runde Vase auf Dreifuß, mit Amor auf einer Säule, tiefe Schale auf Fuß mit Eichenlaub,
und verschiedene Fragmente von Schmuckstücken.

974-75. Zwei Becher aus Zementkupfer, mit eingravierten Sprüchen. 18. Jahrh. H. 12 cm u.
9,5 cm.

976-79. Zwei Bechergläser, eins rubinrot mit Facetteschliff, und eins mit vergoldetem Facette-
schliff und Bremer Wappen, H. 9,5 cm, und zwei Rubinflakons mit silbervergoldetem Verschluß.

980-81. Rubinrotes Glas mit vergoldetem Tiefschliff und Rocailleornamenten, 19.Jahrh., H.21 cm,
und Milchglasbecher mit rotem Dekor, Husar mit Pferden. H. 21 cm.

982. Hohes Kristalldeckelglas, prismenförmig, sechsseitig, eingeschliffen eine Gebirgsansicht mit
Häusern und Gemsen. Mitte 19. Jahrh. H. 45 cm.

983-85. Glasflasche mit Facetteschliff und Golddekor: „Es lebe die Schiffahrt und blühe der
Handel“, Becherglas mit Emailfarben, allegorische Figur der Beständigkeit, Schnapsfläsohchen,
mit Emailfarben bemalt und mit Spruch.

986-87. Blaue Schnapsflasche mit Emailfarben und Spruch, datiert 1741, und blaue, flache Flasche,
unbemalt. Deutsch. 16. Jahrh.

988. Muschelförmige Schale, blau opalisierendes Glas, gerippt.

989. Zehn alte Porzellanbesteckgriffe, bunt dekoriert, zwei alte Porzellanuntertassen, Porzellanbecher
mit photographiertem Porträt. Fragment einer Wedgwoodvase, englischer Fayenceteller, blau
bedruckt, chinesischeKann9 mit buntemDekor, kleines chinesisches Schälchen, umsponnen usw.

990-92. Rosenkranz aus Bernsteinperlen mit silbernem Anhänger und Kreuz. Desgleichen aus
Korallen mit Filigrananhänger und emaillierten Plättchen und kleine Kette aus durch-
brochenen Beinkugeln mit Kreuz.

993. Gürtelschloss aus vergoldeter Bronze, durchbrochen, mit Glassteinen besetzt, Rosenkranz
mit silbernem Filigrananhänger, Emailplakelte, Christus an der Staupsäule, vier Glasplaketten
und kleines russisches Klappaitärchen.

994-98. Fünf alte Gläser, davon vier Venezianer und ein kleiner Römer. 16.—17. Jahrh.

999. Alt63 Radschlossgewehr, mit Hirschhorn verbeint.

1000. Fossiles Horn. (Fundort auf dem beigegebenen Zettel nicht lesbar.) Durchm. 47 cm.

1001-02. Zwei Jagdhörner.

1003-04. Zwei Pappenheimer Helme.

1005-09. Fünf verschiedene alte Gläser. Die meisten beschädigt.

1010. Konvolut von Stoffresten, alten Taschen und Spitzen.

1011. Alter Rosenholzkasten mit Mosaik.

1012. Japanischer Zauberspiegel

1013. Kleines Oelbild: Toter Vogel.

103 4. Ein Konvolut alter Siegelabdrucke.

1015. Holzflasche. Turm aus Holz, Modell reich profiliert, aus verschiedenen Teilen zusammen-
gesetzt. H. 77 cm.

1016-19. Vier alte Wanduhren. Fragmente.

1020. Verschiedene Fragmente aus Holz usw.

34
 
Annotationen