Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten Sammlung Giuseppe Tenore - Mailand und zwei kleinere Kollektionen aus Privatbesitz (Prag und Dresden): Porzellan, Majolika (Gubbio, Faënza, Deruta), Fayence, Möbel des 16. bis 18. Jahrh., ... oesterreichische Medaillen, englische Farbendrucke und Schabkunstblätter des 18. Jahrh. ; Versteigerung: 10. Oktober und 11. Oktober 1911, 12. Oktober 1911 — Berlin, Nr. 1619.[1911]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18375#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1068. Konvolut, Maserholzdose mit Relieflandschalt und desgleichen mit in Schwarz gemalter
Landschaft, desgleichen aus Steinnuß mit primitiver Schnitzerei, desgleichen, klein, aus
Schildpatt mit inkrustiertem Deckel und skulptierte Maserholzbüchse mit Figuren.

1069. Silberne Taschenuhr, auf dem Deckel emailliertes Zifferblatt mit Frauenfigur vor einem
Vorhang.

1070. Desgleichen, im Zifferblatt Szene aus einer Schlacht.

1071. Alte Taschenuhr, Silber, auf der Rückseite ein Porzellanbild, Halbfigur eines jungen
Mädchens, Anfang 19. Jahrh.

1072. Desgleichen in silberner Kapsel von Wilter-London. Auf der Kapsel das getriebene
Bildnis der Kaiserin Katharina von Rußland.

1073. Taschenuhr mit Straßrand, auf der Rückseite emailliertes Bildchen auf blauem Grunde:
junges Mädchen. 18. Jahrh.

1074. Desgleichen, auf der Rückseite emailliertes Bildchen: Halbfigur eines jungen Mädchens
mit Straußfederhut, vor einem Postament mit Blumenvase stehend.

1075. Desgleichen, kupfervergoldet, auf der Rückseite Vase mit emailliertem Postament, sitzendem
Hund und Tauben.

1076. Silberne englische Taschenuhr von Panyson-London, gravierte Kapsel.

1077-82. Vergoldete Bronzedose, getrieben, im Deckel Hirt mit Ziegenherde, Capo di Monte-Dose,
bunt bemalt, altes Schildpatt-Portemonnaie, schwarze Harfgummidose mit den Porträts der
drei Verbündeten von 1813, Maserholzdose mit gepreßtem Messingbildchen, und flache
Perlmulterdose.

1083-85. Ovales, silbernes Tablettchen mit reliefierten Jagdtieren, silberner Löffel mit gravierter
Muschel, der Griff durchbrochen, silberne Schere in Form eines Storches.

1086-89. Tabatiere mit Relief: die teure Zeche, Maserholzdose mit Relief: Invaliden, Dosendeckel
aus Elfenbein, mythologische Darstellung, und Elfenbeindose mit farbiger Malerei.

1090. Altes Wachsrelief, kulissenartig aufs feinste ausgeschnitten: Stigmatisation eines Heiligen
in einer Landschaft mit Architektur und zahlreichen Personen. 18. Jahrh. In holz-
geschnitztem, vergoldetem Rahmen. H. 7,5 cm, B. 10,5 cm.

1091. Alte Elfenbeinminiatur in vergoldetem Kapselrahmen. Brustbild eines jungen Mädchens
in dekolletiertem, blauem Kleid mit weißer Rüsche und rotbraunem, lockigem, in der
Mitte gescheiteltem Haar. Lg. 6x4,8 cm.

1092. Desgleichen. Dame als Diana. Halbfigur, an ein Postament gelehnt, rund. Durchm. 6,5 cm.

1093. Oelminiatur auf Kupfer, Brustbild eines bartlosen, jungen Mannes mit braunem, lockigem,
auf die Schultern herabfallendem Haar und weißem Kragen. 17. Jahrh. Durchm. 6,5x5 cm.

1094-95. Zwei Miniaturbildnisse in alter Original-Holzrahmung: Jünglinge in Halbfiguren, auf
einem Gartenzaun stehend, beide bekleidet mit braunem Rock und rotweißgestreifter
AVeste, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Rückseitig bezeichnet: Figli del generale
Lafon. Um 1830. Durchm. 6 cm.

1096-97. Zwei Miniaturen auf Elfenbein, Biedermeierzeit, in gemeinschaftlicher Lederkapsel. Links
Halbfigur einer Frau in dekolletiertem, mattgelbem Kleid mit weißer Rüsche, rechts
Brustbild eines bartlosen Mannes mit schwarzem Tuch und blauem Rock. Durchm.
6x5 cm.

1098-99. Zwei Porträtreliefs aus rötlichem Wachs; Profil nach rechts: bartlose Männer. Blauer
Grund. Gepreßter Metallrahmen. Um 1820. Durchm. 16 cm.

1100. Wachsrelief, teilweis getönt. Halbfigur eines Mönches mit rötlichem Haar und Spitzbart
und schwarzem, offenem, zerrissenem Rock, um die Hüften mit einem Strick zusammen-
gehalten. 17. Jahrh. Größe ohne Rahmen 28 cm.

1101-02. Deckchen aus Louis-XV-Seidendamast mit farbigen Blumen auf weißem Fond, von
drei Seiten mit durchbrochener Spitze besetzt, Gr. 82x55 cm, und kleines Stück
Lambrequin aus Louis-XV-Seidendamast: Ruinen mit Puttofiguren und Blumen.

Gr. 152x28 cm.

1103. Rauchmantel aus Louis-XIV-Seidendamast, große farbige Blumensträuße auf weißem Fond.
Am Rand Goldfransen.

1104. Wandbehang aus weißer Seide, mit naturalistischen Blumen bestickt; in regelmäßiger
Wiederholung wachsendes Rankenwerk mit Rocaillen. 18. Jahrh. Lg. 245 cm, B. 41 cm.

1505. Kupon türkischer Sammet, blaues Feld mit rotem und weißem Zickzackmotiv, mit Silber
durchzogen. 18. Jahrh. Gr. 120x60 cm.

1506. Desgleichen, buntes Streifenmuster. Gr. 85x50 cm.

36
 
Annotationen