Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten und alte Bilder: aus dem Nachlaß des Kunsthändlers Hermann Hecht, Berlin und aus anderem Besitz ; Versteigerung: 23. bis 25. Februar 1915 — Berlin, Nr. 1724.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17837#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108. Desgleichen, Brustbild eines jungen Mädchens in Directoire-Tracht; auf der Rückseite des
goldenen Medaillonrahmens eingraviert: Lady Cotton by Engleheart.

104—105. Ein Paar Glaskännchen in silbervergoldeter Montierung: durchbrochene Wein-
ranken; am Henkel Festons in einen Cherub auslaufend, am Ausguß Adlerkopf. 18. Jahrh.
Ausgebessert. H. 21 cm.

106. Silbergetriebene Schale in Form eines auf drei sehr dünnen Bocksfüßen ruhenden Dreifußes;
unterhalb der mit Akanthusranke verzierten runden, tiefen Schale, durch freihängende Festons,
verbundene Widderköpfe. — Um 1800. Beschau unleserlich. — H. 16 cm, Schalendurchm.
20 cm, Gewicht 550 g.

107. Persische Fayencevase, birnförmig auf Ringfuß, mit schlankem, schwach erweitertem Hals.
Weiße Glasur, Malerei in Blau, Grün, Manganviolett: Zwei sitzende Prinzen, von in zwei kon-
zentrischen Streifen angeordneten Blumen umgeben. Auf dem Behälter Ranke, am Hals
Architekturen. 18.-19. Jahrh. H. 29 cm.

108. Pergament'Miniatur: Meeresbucht umgeben von burgbesetzten Höhen und waldigen Ufern;
im Vordergrund ein hochbordiges Segelschiff, von dem aus die Leiche einer Fürstin ins Meer
versenkt wird. — Ende 16. Jahrh. H. 22 cm, B. 15 cm. G.-R.

109. Desgleichen, Gegenstück zum Vorigen: Bergige Landschaft mit vielfiguriger Darstellung einer
antiken Schlacht. Ende 16. Jahrh. H. 23 cm, B. 16 cm. G.-R.

110. Großer alter Khiwa, weinroter Fond mit Polygonmuster in 4 Reihen. Breite Bordüre.
Gr. 230 X 310 cm.

111. Alter Kasak, grüner Fond mit fünf Polygonen. Seidenglänzend. Gr. 145 X 280 cm.

112. Persischer Kelim, mit dichtem Muster, vorwiegend lachsfarben. Gr. 200 X 120 cm.

113. Alter Afghan, schönes Stück mit Seidenglanz, vorwiegend dunkelblau u. rot. Gr. 250X350 cm.

114. Alter Bidjah, besonders schw. Qual., Kamelhaarfond mit fein. bunt. Bordüre. Gr. 190X390 cm.

115. Alter Sumak, mit vier Polygonen, vorwiegend tief lachsrot und blau. Plervorragend feines
Stück. Gr. 285 X 160 cm.

116. Alter Schiras, tiefrot und dunkelblau, schwer und seidenglänzend. G. 180 X 140 cm.

117. Alter Ladik, Gebet mit Doppelsäulen, rotes Tempelfeld, goldgelbe Bordüre. Gr. 120 X 165 cm.

118. Alter Bergamon, braunvioletter Fond mit großem Mittelpolygon. Gr. 130 X 240 cm.

119 —120. Ein Paar große chinesische Cloisonnevasen als Lampen montiert, mit reichen bunten
Darstellungen von Pflanzen und Vögeln. In Bronzefassung. Eine Lampe in Kristallkugel von
Schlangen gehalten, die zwei weitere Glocken tragen. H. 80 cm. Für elektrisches Licht.

121—122. Ein Paar desgleichen mit reichen Pflanzen und Vogeldarstellungen auf türkisblauem
Grund. Bronzemontierung, mit drei Flammen, für elektrisches Licht eingerichtet. H. 105 cm.

123. Große Boulle-'lJhr, Ebenholz m. reich. Messingeinlagen u. Bronzebeschlägen. Mitte 19. Jahrh.

124. Kleine Marienkrone, vergoldet und versilbert. 18. Jahrh. H. 4,5 cm.

125. Kleines Kabinett aus Ebenholz mit Füllungen aus gepreßter Silberfolie. Der Deckel auf-
zuklappen, innen mit Spiegel; innen Mittelfach mit Rundbogen und Schubkästen, Augsburg
2. Hälfte 17. Jahrh. H. 27 cm, B. 28,5 cm, T. 20 cm.

126. Großer flämischer Gobelin: Ländliches Fest. Schäfer- und Bauernpaare tanzen unter großen
Bäumen nach den Weisen dreier Musikanten mit Triangel, Dudelsack und Klarinette. Im
Vordergrund sitzt ein Liebespaar und spielen Kinder mit einem Lamm. Links und rechts von
der großen Mittelgrundgruppe Ausblicke in bergige Landschaften mit Burgen und Staffage-
figuren. Breite Bordüre: bunter Feston aus Blüten, Blättern und Früchten auf rotem Grunde.
Dunkelblauer Abschlußstreifen. Mitte des 17. Jahrh. H. ca. 350 cm, B. ca. 530 cm. (Kl. Ausb.)

127. Altniederländisches Ölgemälde auf Holz: Romantische Landschaft. R. im Vordergrund
Eichenwald mit Staffagefiguren, 1s. Fernsicht auf Flußtal mit Burgen. — 17. —18. Jahrh.
G.-R. H. 26 cm, B. 36 cm.

9
 
Annotationen