Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Heinrich Kaven, Berlin-Grunewald, Gemälde alter Meister: Versteigerung: 22. März 1917 — Berlin, Nr. 1777.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16066#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER.

Um 1500.

69. Artarflügel, zweiseitig, a) Die heilige Jungfrau in faltigem, weißem Gewände, ein
geöffnetes Buch in den Händen. Links oben Schriftrolle mit Inschrift, b) St. Hie-
ronymus im Vordergrunde einer Landschaft kniend, die Brust mit einem Steine
schlagend. Am Boden Kruzifix, Kardinalsgewand und Löwe.

Holz. H. 39 cm, B. 17 cm. S. R.

NERI di BICCI.

1419-1491.

70. Der Engel der Verkündigung. Halbfigur in rotem Gewand mit roten Flügeln,
einen Lilienzweig in der Rechten haltend. Ueber dem Haupt schwebt eine
Gloriole, oben ein roter Brokatvorhang. Landschaftlicher Hintergrund.

Holz. H. 43 cm, H. 33 cm. G.-ß.

JACOPO PALMA (PALMA VECCHIO). Art.

71. Weibliches Bildnis. Brustbild einer jungen Frau mit entblößter Brust und lichtem,
in Zöpfen aufgestecktem Haar. Der Körper ist nach links gewendet, der Kopf
rückwärts, nach rechts geneigt. Dunkler Grund.

Holz. H.39cm, B.31cm. G.-R.

PIERRE MIQNARD. Art.

72. Kinderporträt. Ein etwa zehnjähriges Mädchen in weißem, gesticktem Atlaskleid
und blauem Samtüberwurf, an einer Schloßterrasse mit Büste und Reliefs stehend.
Auf der erhobenen Linken ein Vogel. Links Früchtekorb.

Leinwand. H. 113 cm, B. 85 cm. G.-R.

MICHELANGELO da CARAVAGQIO.

1569-1609.

*73. Der junge Bacchus. Er liegt als schöner Knabe am Boden und greift nach den
Weintrauben, die in reicher Fülle über ihm hängen.

Leinward. Erwähnt von Baglione (bereits 1733), in Thieme-Bechers Künstlerlexikon und von Jos. Breck in
L'Arte 1910 pag. 468. H. 98 cm, B. 131 cm. Antiker G.-R. Abbildung auf Tafel 25

E. BECKLY.

Um 1750.

*74. Bildnis einer vornehmen Dame. Halbfigur in reichgesticktem, blauem Kostüm
mit rosa Ueberwurf.

Leinwand, voll bezeichnet und 1750 datiert, rechts neben der Dargestellten. Eines der wenigen Originale des
Meisters. H. 87 cm, B. 67 cm. S. R.

HÄRMEN HALS.

1611—1669.

*75. Bauernhochzeit. Im Vordergrunde tanzen die Gäste, während im Hintergrund
an einem Tisch die Braut und die Verwandten mit einem Notar sitzen. Rechts
vorn ein elegantes Paar, das von einem Bürgersmann begrüßt wird.

Leinwand. Von Dr. Bredius-Haag entdecktes Hauptwerk des seltenen Meisters. — Erwähnt in „Kunstehronik"
1914 pag. 109 \
B. 136 cm. G.-R

1914 pag. 109 und von Dr. Plietzsch in „Monatshefte für Kunstwissenschaft' 1915 pag. 49. H. 102 cm,

K. NOOMS gen. ZEEMANN.

Noch tätig um 1663.

!76. Marine. Auf der stillen See mehrere Fregatten, kleinere Segelschiffe und Ruder-
boote. Großer bewölkter Himmel.

Leinwand, voll bezeichnet auf der Fahne des großen Schiffes rechts. — Erwähnt in „Kunstchronik" 1914 pag. 113
H. 61 cm, B. 76 cm. S. R.

ALESSANDRO MAGNASCO.

1681-1747.

:77. Landschaft mit Heiligenlegende. Im Vordergrunde Edelleute zu Pferd, vor denen
sich eine Gruppe Mönche verbeugt. Im Mittelgrund die Silhouette eines großen
Holz-Stegs. Dahinter eine Kirche.

Leinwand. Ausgestellt im Museum zu Leipzig 1914-15. H. 181 cm, B. 123 cm. G.-R. Abbildung auf Tafel 24

11
 
Annotationen