Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, Kunstgewerbe, Silbergeräte, Schmuckstücke, Antiquitäten, Bechstein-Flügel: Salons, Speise-, Herren-, Wohn-, Schlafzimmer und Einzelmöbel, Teppiche, Gemälde ... ; Versteigerung: 30. April bis 2. Mai 1918 — Berlin, Nr. 1804.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21685#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

100-105. Speisezimmer, braun gewachstes Eichenholz mit dunkelpatinierten
Bronzebeschlägen und sehr reichem Schnitzwerk, zum Teil in durch-
brochener Arbeit:

(100.) Dreiteiliges Büffet. Unterteil viertürig mit großem halbrundem
Spiegelaufsatz, flankiert von zwei schräg gestellten eintürigen, ver-
glasten Schränken mit schweren Säulen.

(101.) Ausziehtisch, rechteckige Form, auf vier schweren Säulenfüßen mit
Einlagen.

(102.) Serviertisch mit Fußplatte, Zwischenboden und Schubkasten.

(103-104.) Zwei hohe, schwere Postamente.

(105.) Vierundzwanzig Stühle mit rotem Tuch.

106. Zwei Fenster Übergardinen aus rotem Tuch mit Wolltressenbesatz:
vier Schals und sehr langer Lambrequin (letzterer sehr beschädigt). Dazu
zwei schmale Streifen.

107. Persischer Teppich, Joraghan. Ziegelroter Spiegel, durchwirkt mit
stilisierten Arabesken, Tieren und Blumen in vorwiegend dunkelblauen
und sandfarbenen Tönen, breite helle bunte Bordüre. Gr. 378X595 cm.

108-109. Ein Paar große chinesische Porzellanvasen, walzenförmige
Leibung mit kurzem, eingezogenem Hals. Blaumalerei: Vögel und
Blütenzweige. H. 60 cm.

110-112. Kamingarnitur aus vergoldeter Bronze, bestehend aus großer
Uhr und zwei zehnkerzigen Kandelabern. Im Louis XlV.-Stil mit
großen Voluten und Blütengehängen. Französisch. H. der Uhr
75 cm, der Kandelaber 98 cm.

113-115. Satz von drei großen Sevresvasen in reicher Goldbronze-
montierung. Zwei hohe Deckelvasen mit schlankem Fuß und Hals,
eine flachovale Mittelvase. Türkisblau mit reichen Rokailleornamenten
in Reliefgold, auf den Vorderseiten: Liebespaar nach Le Poittevin, auf
den Rückseiten: Landschaften. Reich ornamentierte Bronzesocke], Hals-
montierung und Henkel mit plastischen Putten. H. 80 bzw. 57 cm.

116. Bronzegruppe von Keck: Nahrung suchende "Wildschweine. Mar-
. morsockel. Lg. 30 cm.

117. Bronzestatuette von Werner: der Schmied. Ein am Amboß

schmiedender kräftiger Mann im Schurzfell. Serpentinsteinsockel.
H. 39 cm.

118. Alt 'Berliner Porzellan^Speiseservice. Weiß mit Blaumalerei:

Zwiebelmuster und Blumen, (zusammengestelltes Service) bestehend aus:
18 tiefen, 39 flachen, 20 Desserttellern, 23 Tellern mit durchbrochenem
Rand, zwei runden tiefen Körbchen mit durchbrochener Wandung, neun
runden und ovalen Gemüse- bzw. Bratenschüsseln, zehn verschiedenen
Kompottschüsseln (eine defekt), einer großen und einer kleinen Terrine
mit Deckel, zwei Salzgefäßen und einer Saucibre. Zeptermarke.

119. Karrara-'Marmorfigur: Phryne von Praxiteles. Wasserkrug bronziert.
H. 95 cm

120. Ölgemälde von F. Erikson: Holländisches Fischerdorf. H. 65 cmj
Br. 90 cm. G.-R.

121. Desgleichen von C. Gregory: Stilleben mit Weinkühler und ver-
schiedenen Früchten. H. 65 cm, Br. 62 cm. G.-R.

3
 
Annotationen