Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes und modernes Kunstgewerbe: Bechstein- u. Blüthner-Flügel ; Salons, Speise-, Wohn- und Schlafzimmer, französische Ziermöbel verschiedener Stilarten, orientalische Teppiche, Kelims, Oelgemälde ; Bronzen, Miniaturen, Porzellane ... ; Versteigerung: 17. bis 20. September 1918 — Berlin, Nr. 1810.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21686#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 27 —

(591.) Rechteckiger Tisch auf Rollen. Kleiner weißer Tisch mit grüner
Marmorplatte und Rohrgeflechtetage.

(592.) Dreiteiliger Frisierspiegel.

(593.) Kleiner Toilettentisch mit zwei Schubladen. Platte mit ge-
blümtem Stoffbezug.

(593a.) Vier Schals Übergardinen aus violettem Samt.

(593b.) Kleine Kristallkrone, für elektrisches Licht.

594. Diwan, graues, geschnitztes Gestell im Louis-XVI-Stil. Heller,
gestreifter und geblümter Seidenbezug.

595. Dreiteiliger Paravent, vergoldetes Gestell mit gestreiften und
geblümten Füllungen. Mittelteil mit Spiegelverglasung, Seiten-
teile mit Reproduktionen nach Watteau.

596. Großer vierteiliger Garderobenschrank, im Sockel vier Schub-
laden, die Türen mit Verglasung. (Eingebaut gewesen.)

597. Hoher dreiteiliger Paravent mit buntbemalten Füllungen: Blumen-
girlanden und Musikembleme.

598. Japanischer Hocker in durchbrochener Arbeit mit runder, ein-
gelassener Marmorplatte. *

599. Desgleichen, ebenso, rechteckige Form.

600. Cloisonnevase, hellblauer Grund mit farbigen Blumen.

601. Bronzestatuette von WalterSintenis-: Tänzerin in sitzender
Stellung mit nach vorn gebeugtem Oberkörper. Zwischenakt.

602. Statuette aus Wachs, bez.: Walter S i n t e n i s: Nackte weib-
liche Figur. Flötenbläserin.

603. Kelim mit zahlreichen, lebhaft gemusterten Querstreifen.

604. Sennedecke mit gesticktem Ornament. Mittelstück hellgrundig
mit verschiedenfarbigen Rautenstreifen, an den Längsseiten
breite, braungrundige Bordüre. Gr. 138X405 cm.

605. Schmiedeberger Teppich. Mittelstück weißgrundig mit großem
Blütenmuster, in vorwiegend Rotbraun, Hellbraun und Mattgrün.
Breite, dreistreifige Bordüre, Hauptstreifen mit blaugrünem
Grund. Gr. 328X400 cm.

606. Altes Berliner Porzellan-Diaphanienbild mit Liebespaar in der
Gartenlaube, in Umrahmung von blauem und gelbem, verbleitem
Glas. 40 cm im Quadrat. Marke K. P. M. mit Zepter.

607-08. Zwei desgleichen, ebenso, kleiner; eins mit ruhendem, nacktem
Mädchen, das andere mit Szene: Der überraschte Malerlehrling.

. (Beide gesprungen.)

609. Ein desgleichen, ungerahmt:; Fischerknabe mit Meerjungfrauen.

610-11. Zwei Ölgemälde von Maroder: Männliches und weibliches
Brustbild. H. 18 cm, Br. 13 cm. G.-R.

612-16. Wohnzimmer, Mahagoniholz, bestehend aus:

(612.) Zierschrank, eintüriges Unterteil mit Schubkästen, links offen;
Oberteil auf Säulen ruhend, mit verglastem, eintürigem Mittel-
spindchen, zu beiden Seiten eintürige Schränkchen mit offenen
Nischen.

(613.) Sofabank mit hoher Lehne und Paneelaufsatz. Polster mit
olivenfarbigem, buntem Velvet.

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen