Mittwoch, den 9. Oktober 1918, nachmittags 4 bis 7 Uhr
Nr. 598—732.
F. Verschiedenes.
598. Flakon in Gestalt einer Mohrin. Walroßzahn und Ebenholz. 19. Jh. H. 9,5 cm.
599. Victor Hugo, sämtliche Werke, Stuttgart 1839. In 6 Halblederbänden mit Goldpressung.
600. Zwei Stichblätter, Eisen. Das eine, vergoldet und emailliert, zeigt eine Berglandschaft, das
andere, mit Gold- und Metalleinlagen, zeigt zwei Männer in einer Wolkenlandschaft. In Stoff-
etuis. Japan, 18. Jh. Dm. 7, bezw. 8,5 cm.
601. Schüssel. Serpentinstein. 17. Jh. Beschädigt. Dm. 32 cm.
602. Kästchen, Holz. Drei Wandungen und Deckel mit ausgesägtem Arabeskenornament.
Vergoldet. Blecheinsatz. Inliegend Reliquien. Deutsch, 17. <Jh. H. 7 cm, Br. 11,8 cm.
603. Älteres Ölgemälde auf Leinwand: tropische Mondlandschaft. Gr. 30x40. cm.
604. Halbfigur einer Heiligen mit Kelch, in Muschelnische. 16. Jh. Holz. Gr. 38x27 cm.
605. Alter Schweinslederband: Corpus Juris Civilis. Frankfurt, 1663. (Schadhaft.)
606. Desgl.: Missale. Venedig, 1723. In Schwarz und Rot mit Titelkupfer und Initialen. Bronze-
beschläge. Goldschnitt.
607. Gipsrelief. Profilbrustbild einer vornehmen Dame. Um 1830. G. R. Dm. 9. cm.
608. Doktordiplom der Amsterdamer Universität 1732. Schriftstück auf Pergament. Siegel
in Zinnkapsel an rosa Band.
609. Anhänger. Silber mit Rosen.
610. Zwei Ringe. Amulettring, Kupfer vergoldet, und silberner Ring mit rotem Stein mit grie-
chischer Inschrift.
611. Zwei Ringe. Gold mit mehrfarbigen Steinen.
612. Schlangenring. Gold mit Email. 19. Jh.
613. Renaissancering, Gold mit Email und rotem Stein.
614. Zwei Ringe, Gold mit roten Steinen in Kastenfassung.
615. Vier Ringe, Gold mit geschnittenen Steinen: Cäsarenkopf (Cameo), Löwe, Stier, springende
Tiere.
616. Zwei Emailplatten, rötliche Camaieu-Malerei auf Kupfer: Thaten des Herkules. Limoges,
2. Hälfte d. 16. Jhs. H. 10, Br. 11,8 cm (ohne die neueren Rahmen aus rotem Samt mit
Messingleiste).
617. Zwei jüdische Trauringe. Vergoldetes Silberfiligran mit helblauem Email.
618. Zwei Paar Schuhschnallen. Silber mit Straßsteinen.
619. Zwei Hutnadeln mit Straßsteinen.
620. Haaragraffe. Goldfiligran mit Perlen und Topasen. 19. Jh.
621. Beißstöckchen für Kinder. Achatstein, vergoldete Silberfassung mit Gravierung und
Filigranknopf. 18. Jh.
31
Nr. 598—732.
F. Verschiedenes.
598. Flakon in Gestalt einer Mohrin. Walroßzahn und Ebenholz. 19. Jh. H. 9,5 cm.
599. Victor Hugo, sämtliche Werke, Stuttgart 1839. In 6 Halblederbänden mit Goldpressung.
600. Zwei Stichblätter, Eisen. Das eine, vergoldet und emailliert, zeigt eine Berglandschaft, das
andere, mit Gold- und Metalleinlagen, zeigt zwei Männer in einer Wolkenlandschaft. In Stoff-
etuis. Japan, 18. Jh. Dm. 7, bezw. 8,5 cm.
601. Schüssel. Serpentinstein. 17. Jh. Beschädigt. Dm. 32 cm.
602. Kästchen, Holz. Drei Wandungen und Deckel mit ausgesägtem Arabeskenornament.
Vergoldet. Blecheinsatz. Inliegend Reliquien. Deutsch, 17. <Jh. H. 7 cm, Br. 11,8 cm.
603. Älteres Ölgemälde auf Leinwand: tropische Mondlandschaft. Gr. 30x40. cm.
604. Halbfigur einer Heiligen mit Kelch, in Muschelnische. 16. Jh. Holz. Gr. 38x27 cm.
605. Alter Schweinslederband: Corpus Juris Civilis. Frankfurt, 1663. (Schadhaft.)
606. Desgl.: Missale. Venedig, 1723. In Schwarz und Rot mit Titelkupfer und Initialen. Bronze-
beschläge. Goldschnitt.
607. Gipsrelief. Profilbrustbild einer vornehmen Dame. Um 1830. G. R. Dm. 9. cm.
608. Doktordiplom der Amsterdamer Universität 1732. Schriftstück auf Pergament. Siegel
in Zinnkapsel an rosa Band.
609. Anhänger. Silber mit Rosen.
610. Zwei Ringe. Amulettring, Kupfer vergoldet, und silberner Ring mit rotem Stein mit grie-
chischer Inschrift.
611. Zwei Ringe. Gold mit mehrfarbigen Steinen.
612. Schlangenring. Gold mit Email. 19. Jh.
613. Renaissancering, Gold mit Email und rotem Stein.
614. Zwei Ringe, Gold mit roten Steinen in Kastenfassung.
615. Vier Ringe, Gold mit geschnittenen Steinen: Cäsarenkopf (Cameo), Löwe, Stier, springende
Tiere.
616. Zwei Emailplatten, rötliche Camaieu-Malerei auf Kupfer: Thaten des Herkules. Limoges,
2. Hälfte d. 16. Jhs. H. 10, Br. 11,8 cm (ohne die neueren Rahmen aus rotem Samt mit
Messingleiste).
617. Zwei jüdische Trauringe. Vergoldetes Silberfiligran mit helblauem Email.
618. Zwei Paar Schuhschnallen. Silber mit Straßsteinen.
619. Zwei Hutnadeln mit Straßsteinen.
620. Haaragraffe. Goldfiligran mit Perlen und Topasen. 19. Jh.
621. Beißstöckchen für Kinder. Achatstein, vergoldete Silberfassung mit Gravierung und
Filigranknopf. 18. Jh.
31