VIERTER TAO:
Freitag, den 11. Oktober 1918, vormittags 10 bis 2 Uhr
Nr. 1108—1315.
H. Arbeiten in Eisen, Bronze, Kupfer, Messing.
1108. Zwei Kandelaber. Bronze vergoldet. Fuß mit reichem reliefiertem Akanthusdekor, je fünf
Kerzenhalter in Form von gewundenen, mit Blumen besetzten Blattstielen. Mitte des 19. Jh.
H. 66 cm.
1109. Großes Becken. Kupfer, innen verzinnt. Gebuckelte Wandung, eingezogener Rand mit
getriebenen Blumen. 19. Jh. H. 18,5, Dm. 33,5 cm.
1110. Feuerkieke. Messing, achtseitig mit durchbrochenen Ornamenten. Norddeutsch, 19. Jh.
H. 13 cm.
1111. Regulator in Messinggehäuse auf Holzplatte. Wüster, 19. Jh. H. 75 cm.
1112. Stutzuhr. Bronze, vergoldet. Untersatz mit Reliefdekor, Zifferblatt mit Rollwerkrahmen,
als Bekrönung Liebespaar. Französisch, Mitte des 19. Jh. H. 42 cm. Mahagonisockel mit
Intarsien.
1113. Synagogen-Kronleuchter. Spindel mit Doppeladlerkrönung. L. 70 cm.
1114. Messinggetriebene Kirchenampel mit großen Schrägbuckeln. 18. Jh.
1115. Gotische Eisenlampe, runde Platte auf drei Füßen, darüber langer Stab mit Ölbehälter.
1116. Alte Schwarzwälder Uhr mit vergoldeten Metall Verzierungen, bunt bemalt. 18. Jh.
1117. Rundes kupfergetriebenes Becken auf drei Füßen. 17. Jh. Dm. 34 cm.
1118. Ein Paar große schmiedeeiserne Wandarme. Blütenrankenform. Teilvergoldung.
1119. Kleine sechsarmige Bronzekrone im Barockstil. Spindellänge 45 cm.
1120. Große ovale Kupferwanne. Der breite Rand ebenso wie der Innenboden graviert mit großen
Ranken. 17. Jh. Dm. 57 : 46 cm.
1121. Kleiner Standspiegel. Gußeisen. Dreiseitiger Sockel, Fuß auf drei Löwen, Rahmen mit
Palmetten. Berlin, um 1810—20. H. 31 cm.
1122. Uhrständer. Gußeisen. Sockel mit Relief, die Uhr von Weinranke eingefaßt, darüber Lyra.
Berlin, um 1820. H. 23,5 cm. Darin Londoner Taschenuhr mit Silbergehäuse.
1123. Kruzifix. Gußeisen. Am Sockel ein Kranz aus Kornähren und Weinlaub. Berlin, um 1820.
H. 21,8 cm.
1124. Standuhr. Verschiedene Hölzer, Alabastersäulen, reiche vergoldete Bronzebeschläge. Wien,
um 1820. H. 50 cm.
1125. Stutzuhr. Bronze, vergoldet. Tabernakelform in gotischem Stil. Um 1820—40. H. 43,5 cm.
Glassturz.
1126. Stutzuhr. Bronze, vergoldet. Sockel reich ornamentiert, als Bekrönung Ritter in altdeutscher
Tracht. Um 1840. H. 45 cm. Glassturz.
1127. Blumenkübel. Kupfer mit getriebenem Rankenornament. Damaskus, 19. Jh. H. 18 cm.
1128. Eiserner Anhänger in Form eines Malteserkreuzes mit Reliefbild der Königin Luise. Auf
der Rückseite Kupferplättchen mit ihren Lebensdaten. An eiserner Kette. Berlin, um 1810.
1129. Indopersische Ampel. Bronze mit durchbrochenem Sternornament. H. 25 cm.
51
Freitag, den 11. Oktober 1918, vormittags 10 bis 2 Uhr
Nr. 1108—1315.
H. Arbeiten in Eisen, Bronze, Kupfer, Messing.
1108. Zwei Kandelaber. Bronze vergoldet. Fuß mit reichem reliefiertem Akanthusdekor, je fünf
Kerzenhalter in Form von gewundenen, mit Blumen besetzten Blattstielen. Mitte des 19. Jh.
H. 66 cm.
1109. Großes Becken. Kupfer, innen verzinnt. Gebuckelte Wandung, eingezogener Rand mit
getriebenen Blumen. 19. Jh. H. 18,5, Dm. 33,5 cm.
1110. Feuerkieke. Messing, achtseitig mit durchbrochenen Ornamenten. Norddeutsch, 19. Jh.
H. 13 cm.
1111. Regulator in Messinggehäuse auf Holzplatte. Wüster, 19. Jh. H. 75 cm.
1112. Stutzuhr. Bronze, vergoldet. Untersatz mit Reliefdekor, Zifferblatt mit Rollwerkrahmen,
als Bekrönung Liebespaar. Französisch, Mitte des 19. Jh. H. 42 cm. Mahagonisockel mit
Intarsien.
1113. Synagogen-Kronleuchter. Spindel mit Doppeladlerkrönung. L. 70 cm.
1114. Messinggetriebene Kirchenampel mit großen Schrägbuckeln. 18. Jh.
1115. Gotische Eisenlampe, runde Platte auf drei Füßen, darüber langer Stab mit Ölbehälter.
1116. Alte Schwarzwälder Uhr mit vergoldeten Metall Verzierungen, bunt bemalt. 18. Jh.
1117. Rundes kupfergetriebenes Becken auf drei Füßen. 17. Jh. Dm. 34 cm.
1118. Ein Paar große schmiedeeiserne Wandarme. Blütenrankenform. Teilvergoldung.
1119. Kleine sechsarmige Bronzekrone im Barockstil. Spindellänge 45 cm.
1120. Große ovale Kupferwanne. Der breite Rand ebenso wie der Innenboden graviert mit großen
Ranken. 17. Jh. Dm. 57 : 46 cm.
1121. Kleiner Standspiegel. Gußeisen. Dreiseitiger Sockel, Fuß auf drei Löwen, Rahmen mit
Palmetten. Berlin, um 1810—20. H. 31 cm.
1122. Uhrständer. Gußeisen. Sockel mit Relief, die Uhr von Weinranke eingefaßt, darüber Lyra.
Berlin, um 1820. H. 23,5 cm. Darin Londoner Taschenuhr mit Silbergehäuse.
1123. Kruzifix. Gußeisen. Am Sockel ein Kranz aus Kornähren und Weinlaub. Berlin, um 1820.
H. 21,8 cm.
1124. Standuhr. Verschiedene Hölzer, Alabastersäulen, reiche vergoldete Bronzebeschläge. Wien,
um 1820. H. 50 cm.
1125. Stutzuhr. Bronze, vergoldet. Tabernakelform in gotischem Stil. Um 1820—40. H. 43,5 cm.
Glassturz.
1126. Stutzuhr. Bronze, vergoldet. Sockel reich ornamentiert, als Bekrönung Ritter in altdeutscher
Tracht. Um 1840. H. 45 cm. Glassturz.
1127. Blumenkübel. Kupfer mit getriebenem Rankenornament. Damaskus, 19. Jh. H. 18 cm.
1128. Eiserner Anhänger in Form eines Malteserkreuzes mit Reliefbild der Königin Luise. Auf
der Rückseite Kupferplättchen mit ihren Lebensdaten. An eiserner Kette. Berlin, um 1810.
1129. Indopersische Ampel. Bronze mit durchbrochenem Sternornament. H. 25 cm.
51