Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, alte Möbel, Gobelins und Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: darunter die Nachlässe der Herren Professor W. Lucas von Cranach, Berlin und Exc. v. Borwitz-Harttenstein, Lichterfelde$dVersteigerung: Dienstag, den 8. Oktober bis Freitag, den 11. Oktober 1918 — Berlin, Nr. 1811.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17890#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Freitag, den 11. Oktober 1918, Nachmittag 4 bis 7 Uhr

Nr. 1316—1443.

I. Arbeiten in Zinn.

1316. Zwei Zinnhumpen, zylindrisch, mit acht gerauhten Bändern umzogen, die Daumenlage des
einen als Januskopf. Gravierte Namen von 1821 und 1826. Marken von 1756.

1317. Zwei Zinnhumpen, zylindrisch, mit gerauhten Bändern umzogen. Gravierte Namen von
1793 und 1800. Marken: Kiel. 18. Jh.

1318. Zinnhumpen, zylindrisch, mit gerauhten Bändern umzogen, Daumenlage als Januskopf.
Gravierte Namen von 1835. Marken.

1319. Zinnhumpen, zylindrisch, mit gerauhten Bändern umzogen, im Deckel Medaille mit Kneipen-
szene, von graviertem Kranz umrahmt. Gravierter Name von 1735. Marken: Kiel 1724.

1320. Zinnhumpen, zylindrisch, mit Rollwerk-Daumenlage. Gravierte Namen von 1726. Marken
abgegritfen.

1321. Zinnhumpen, zylindrisch, gerauhte Bänder, gravierter Spruch mit symmetrischer Blumen-
ranke und Namen von 1785. Marken abgegriffen.

1322. Zinnhumpen, zylindrisch, gravierte Zimmermannsembleme in symmetrischer Blattranke
und Name von 1758. Marken: Hamburg 1756.

1323. Zinnhumpen, zylindrisch, reich graviert mit Blütenranken, von denen ein Porträtmedaillon
herabhängt. Im Deckel Medaille Christians VII. von Dänemark.

1324. Zwei Zinnkannen, zylindrisch, die eine mit Namen von 1759 und Marke: Kiel, die andere
von 1839.

1325. Zinnkanne und -Becken, mit reicher Gravierung. Kanne: zwei schmale Friese mit Tieren,
dazwischen ein breiter Fries mit Trinkszenen in Rokoko-Umrahmung, Deckel mit Hirsch.
Becken: Große Gesellschaftsszene in Rokokoumrahmung. Becken mit Marken: Hamburg
und gravierter Jahreszahl 1747. Gravierung spätere Arbeit.

1226. Zwei Zinnkrüge, der eine mit Rollwerk-Daumenlage und Datum 1745. Marken: Kiel.

1327. Zwei Zinnkrüge. Wandung mit Blattrankengravierung, im Deckel Porträtmedaillon. An-
fang des 19. Jhs.

1328. Zinnkrug mit Gravierung: Herz mit Tauben zwischen Ranken werk. Name von 1839.

1329. Zinnkrug, glatt, Henkel mit Reliefdekor, im Deckel Hamburger Schillingstück. Marken:
Hamburg.

1330. Kleiner Zinnkrug, glatt. Graviert: J. R.

1331. Zwei Zinnkrüge, zylindrisch mit umlaufenden Reifen, der eine datiert 1808.

1332. Drei Zinnkrüge, zylindrisch mit umlaufenden Reifen. Datiert 1791, 1806, 1810.

1333. Zinnkrug in Tönnchenform, Deckel mit Reliefblattwerk und Eichelknopf. Marke: Frankfurt.

1334. Zwei Zinnschüsseln mit Gravierung: Rokokoschlitten bzw. -Sänfte mit Bedienung. Rand
mit Rokokoornament. Marken: Hamburg, Namen von 1733. Gravierung später. Dm. 39,9 cm.

1335. Zinnbecken mit Gravierung: Blumentopf, auf dem Rand Blumenranke. Datiert 1829.
Dm. 35,9 cm.

59
 
Annotationen