Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Alte Gemälde und Antiquitäten, modernes Mobiliar und Kunstgewerbe: Versteigerung: Dienstag, den 16. bis Freitag, den 19. Dezember 1919 — Berlin, Nr. 1842.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34798#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

202. Biedermeier-Teekännchen, Rache Form, weiß, mit Streifen aus
Goldschnörkein und bunten Blumen. Goldstreifenrandung. Ohne
Marke.
203. Berliner Biedermeiertasse, Asthenkel. Weiß-violett mit bunten
Blumen und Goldranken. Zeptermarke.
204. Biedermeiertasse, weiß, mit Goldstreif. Buntes Bild: Schottischer
Hochländer als Wachtposten. Um 1830.
205. Wiener Tasse mit chinesischem Blumendekor in Unterglasurblau,
bunt und Gold. 18. Jahrh. Blaue Marke: Bindenschild.
206. Französische Bechertasse, braun, mit Goldborten und bunten
Figuren. Rotstempel. Um 1800.
207. Wiener Bechertasse. Holzartig braun gemasert. Um 1800. Blaue
Marke: Bindenschild.
208. Meißener Porzellangruppe: Römer, eine Sabinerin auf der Schulter
tragend. Bunt bemalt, auf goldgehöhtem Rocaillesockel mit Ast-
stumpf. H. 18,5 cm.
209-10. Ein Paar Berliner Figuren: Kavalier und Dame sitzend, große
Kürbisse (Senfgefäße) auf dem Schoß haltend. Bunt bemalt. Höhe
20 cm. Zeptermarke. (Ausbesserungen.)
211. Altmeißener Gruppe: Sockel mit Vase, auf den Maßliebchen
zupfende Dame sich stützt; zu ihren Füßen Kavalier mit Blumen-
korb. Bunt bemalt. Marcolinimarke. 18. Jahrh. H. 27 cm.
212-13. Ein Paar China-Kumpen, blau-weiß: Im Fond tanzender Knabe
m Landschaft, außen in Reserven das gleiche Motiv, abwechselnd
mit Stauden. 18. Jahrh. Durchm. 23 cm.
214. Chinesisches Koppchen mit Unterschale, braune Außenseite, weiß-
bunt: Blumen- und Rankenborte. 18. Jahrh. Ostind. Kompagnie.
215. Desgleichen, blau-rot: Streublumen, Ähren, Lilien und dergl.
18. Jahrh.
216-17. Zwei chinesische Untertäßchen, Rosa Familie, die eine mit
Päonien und Wachteln, die andere mit Päonien und zwei Damen.
18. Jahrh.
218. Japanischer Ingwerkübel mit Deckel, blau-weiß, mit stafßerter
Uferlandschaft. H. 23 cm.
219. Chinesische Vase, längliche, gleichmäßig-eingebogte Form mit
Griffen (einer beschädigt). Seladonfarben. H. 27 cm.
220. Ein Paar kleine Nymphenburger Vasen mit Satyrmasken, auf
viereckigem Sockel. Weiß. H. 14,5 cm.
222. Japanisches Rasierbecken, Imari. Im Fond Chrysanthemen- und
Päonienstrauß in Sternrahmen, rote Blüten als Eckfüllungen; am
Rand auf blauem Grund Blüten usw. in zwiebelförmigen Reserven.
Rückseite Blütenzweig.
223. Desgleichen: Terrasse, Vase mit Päonienstrauß. Rand dreigeteilt:
Rosetten in Reserven, Drachen. Rückseite Blütenzweig. 18. Jahr-
hundert. (Gekittet.)
224. Desgleichen, Päonien und Astern, Rand Landschaften zwischen
Blumenornament. Rückseite Blütenzweige. 18. Jahrh.
225. Tiefe Chinaschale, blau-weiß: Drei Philosophen unter Bambus-
sträuchern wandelnd, im Geäst groteske Fratze. Durchm. 23 cm.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-H.aus ia Berlin.
 
Annotationen