Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Alte Gemälde und Antiquitäten, modernes Mobiliar und Kunstgewerbe: Versteigerung: Dienstag, den 16. bis Freitag, den 19. Dezember 1919 — Berlin, Nr. 1842.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34798#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

829-30. Zwei Fayence-Deckelvasen mit Reliefdekor: Puttenßguren.
831-32. Zwei Steingutkannen, trichterförmig, verschiedeufarb. glasiert.
833-34. Terrakotta-Blumenvase, sechshenklig, braun, blau und gell)
glasiert, und eine desgleichen, mit farbiger Malerei.
835-36. Zwei indische Tempelgefäße in Form von Pfauen, Bronze,
reich durchbrochen und ziseliert. H. 50 cm.
837-38. Ein Paar Porzellanvasen, ochsenhlutfarbig glasiert, in Bronze
montiert. H. 41 cm.
839. Berliner Porzellankanne mit Zinndeckel, reich reließerl. braun,
mit blauen Noppen. Zeptermarke.
840-42. Drei Steingutkannen verschiedener Form, graublau mit braun.
843. Bernsteinkette mit 38 nach Verlauf gefaßten Perlen.
844. Fächer, Schildpattgestell, mit grauen Straußenfedern.
845. Desgleichen, kleiner, mit schwarzen Straußenfedern.
848. Kristall-Blumenvase, grün überlangen.
819. Geschnitzter Elfenbeinanhänger, Kreuzform, mit Maiglöckchen.
850. Goldene Brosche: großer Topas, umgeben von zwölf kleinen
Perlen.
851. Kleines silbernes Döschen mit eingraviertem Monogramm: M. P.
852-53. Ein Paar silberne Leuchter im Renaissancestil, mit eingraviert.
Buchstaben P. Gew. 390 g.
854. Silbernes Filigran-Kartenetui. Gew. 50 g.
855. Kleine Schreibtischuhr, vergoldete Bronze, mit Emailbild: Land-
schaft mit Amoretten.
856-57. Ein Paar Leuchter, Kupfer, stark versilbert. Englisch.
858-59. Silberner Gemüselöffel mit eingraviertem Monogramm, und
zwei silberne Salzlöffelchen. Gew. 190 g.
860. Silberner Vorlegelöffel. Gew. 185 g. ln Etui.
861. Großer Kristall-Tafelaufsatz, rot überfangen, mit drei Schalen,
reich geschliffen.
863. Ovale, silberne Schale mit drei Glaseinsätzen. Gew. 530 g.
864. Runde, silberne Salatschale mit Glaseinsatz. Gew. 280 g.
865-66. Kleine, ovale, silberne Konfektschale mit Glaseinsatz, und
silberne Zuckerzange. Gew, 100 g.
867. Silberner Schaulöffel mit getriebenem Porträt, als Verzierung;
des Griffes: Windmühle. Gerv. 65 g.
868. Alte Kasel, heller, goldgefaßter Mittelstreifen, durchwirkt mit
Blumenranken in farbiger Seide.
869. Desgleichen. Vorderteil; lachsfarbiger Mittelstreifen, die beiden
Seitenstreifen cremefarbig mit bunt durchwirkt. Blumenmuster.
870. Desgleichen aus grünem Seidenstoff mit eingesetztem Kreuz aus
buntgemustertem, dunkelgrünem Seidendamast.
871-78. Acht Sofakissen, z. T. mit Brokat-, Samt- und Leinenbezügen.
Daunenfüllung. (Kommen je zwei zum Ausgebot.)
879. Alte Brokatdecke, aus rotem Seidenstoff, mit stilisiertem Blumen-
muster in Gold, mit gestreifter Seidenbordüre. (Beschädigt.)
881. Desgleichen aus cremefarbigem Seidenstoff mit Blumenranken ui
farbiger Seide und Gold.
882. Fünf Deckchen aus altem Brokat- bzw. Damaststoff.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen