Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe, Gemälde: Salons, Speise-, Wohn-, Herren- und Schlafzimmer, Einzelmöbel, Teppiche, Ölgemälde ; Bronzen, Miniaturen, Porzellane (Figuren, Gruppen und Speisegeschirre), ostasiatische Kleinkunst, Fayencen, Kristallservice, Silbergeräte, Bücher usw. ; Versteigerung: 27. bis 30. April 1920 — Berlin, Nr. 1848.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18039#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 6 —

87. Persischer Teppich, Yamuth. Roter Grund mit vier weißen Qua-
draten mit Füllmuster, weiße, buntgemusterte Bordüre. Gr.
140X155 cm.

88. Chinesischer Seidenmantel, blau mit reicher Nadelmalerei in Gold
und bunt. ""^

89. Alter persischer Kula-Gebetteppich, rotes Tempelfeld, grüne
Zwickel, bunte, stilisierte Blumenbordüre in vorwiegend Blau.
Gr. 142X175 cm. (Schadhaft.)

90. Schreibtisch mit offenem Säulenaufsatz, zwei Schubkästen, links
eintüriges Schränkchen. Kameruner Mahagoniholz, in der Gou-
vernementswerkstätte in Buca angefertigt.

91. Große Metallstatue nach der Antike: Venus von Arles. H. 138 cm.

92. Desgleichen, ebenso: Der junge Satyr, nach Praxiteles. Gegen-
stück zur vorigen Figur.

93. Stutzuhr, schwarzes Gehäuse, mit Bronzebeschlägen, reich gra-
viertes Zifferblatt, 18. Jahrb. H. 40 cm.

94. Desgleichen, Mahagonigehäuse, Werk bezeichnet: Klose in Bres-
lau. Um 1800.

95. Desgleichen, holzgeschnitzt und vergoldet mit Figuren: Amor
und Psyche. Werk bezeichnet Franz Hochhoffer in Wien. Auf.
19. Jahrb. H. 46 cm.

96. Miniatur-Kommode mit reicher Marquetteriearbeit u. drei Schub-
kästen. 18. Jahrb. H. 16 cm.

97. Großes Satsuma-Schaustück unter Glassturz: Falke, auf einem
blütenbedeckten Baumstumpf. H. 40 cm.

98-99. Zwei japanische Etageren, Eichenholz, mit je einem Schränk-
chen, mit Goldlack und Ferlmuttereinlagen. H. 115 cm.

100-01. Zwei Wandkonsolen, holzgeschnitzt und vergoldet, je mit zwölf
Platten für Figuren.

102. Japanische Schauetagere mit sehr reicher, durchbrochener
Schnitzerei und Elfenbeineinlagen usw.

103-04. Ein Paar große Porzellanvasen im Rokokostil der Biedermeier-
zeit, sehr reich vergoldet, mit bunten Berliner Ansichten: Schloß
bzw. Denkmal Friedrichs des Großen ; auf den Rückseiten großes
Königswappen. H. 70 cm.

105. Große japanische Bronze: Drache. Lg. 115 cm.

106. Elfenbeinminiatur: Bildnis der Komteß Shrewsbury. Oval.

107. Silberne Zigarrenspitze: Männerkopf. Biedermeierzeit.

108. Bronzestatuette, bez. F. B a r b e d i e n n e : Lorenze di medici nach
Michelangelo. H. 35 cm.

109. Ölgemälde von E. Mölling: Stilleben mit Vasen, Schale usw.
und verschiedenen Früchten. H. 65 cm, Br. 95 cm. G.-R.

110. Desgleichen von P. Franke: Inneres eines Biedermeierzimmers.
H. 27 cm; Br. 21 cm. S. R.

111. Bronzestatuette von A. L e»v y : Orientalin mit Säbel. Braun
patiniert. FT. 83 cm.

112-122. Salon im Louis-XVI-Stü :

(112-20.) Polstergarnitur, holzgeschnitzte, vergoldete Gestelle mit bunt-
geblümtem, hellgrünem Gobelinpolster: Sofa, zwei Armsessel,
sechs Polsterstühle.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen