Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe, Gemälde: Salons, Speise-, Wohn-, Herren- und Schlafzimmer, Einzelmöbel, Teppiche, Ölgemälde ; Bronzen, Miniaturen, Porzellane (Figuren, Gruppen und Speisegeschirre), ostasiatische Kleinkunst, Fayencen, Kristallservice, Silbergeräte, Bücher usw. ; Versteigerung: 27. bis 30. April 1920 — Berlin, Nr. 1848.1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18039#0031
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 31 —

911. Einer desgleichen, Mahagoni, mit Linienintarsien. Hochpolster-
sitz mit grauem, grüngemustertem Ripsstoff.

912. Vergoldeter Bilderrahmen. Lichtmaß 60X87 cm.

913. Gemalter Gobelin: Italienische Taufgesellschaft auf der Veranda
eines Hauses, im Hintergrunde hügelige Landschaft. H. 150 cm,
Br. 190 cm.

914. Französische Gürtelschnalle. Straßsteine.

915. Silberne Gürtelschließe: Amoretten in Rocaillen. Gew. 60 g.
916-17. Zwei silberne Filigran-Hutnadeln verschiedener Größe.

918. Gerahmter Öldruck nach Grützner: Zwei Mönche bei der Wein-
probe.

919. Tischglocke. Griff aus Weichselholz mit vergoldeter Bronze-
eidechse.

920. Statuette Friedrich Wilhelms III. auf Sockel. Masse. H. 30 cm.

921. Französisches Opernglas. Vergoldete Bronze mit bunter Email.

922. Desgleichen. Elfenbein mit vergoldeter Bronze und Elfenbein-
stiel. In Etui.

923. Kleines französisches Fernrohr. Elfenbein.

924. Gerahmter Kupferstich von Tardieu nach Bertin: Christus
als Gärtner. Qu.-Fol.

925-27. Drei Aquarelle von E. Bindemann: In den Dünen auf
Sylt. Qu.-Fol. Torfmoor. Qu.-Fol. Im Park Nymphenburg.

928. Dreiteiliges Kabarett, Alfenide, mit Glasplatte.

929-30. Brotkorb, Alfenide, mit Majolikaboden, und runde Alfenide-
schale auf Fuß, mit Bügelhenkel.

931. Kokoslaüfer, rot, in sich gemustert. Gr. 65X480 cm.

932. Desgleichen, naturfarbig, mit roter Bordüre. Gr. 65X304 cm.

933. Tischdecke aus gewebtem, buntgemustertem Stoff.

934. Fünf Sofakissen verschiedener Größe aus Plüsch bzw. Seiden-
stoff, mit Stickerei.

935. Konvolut von 15 Enden Häkelspitzen.

936. Desgleichen von elf Teilen Tüllgardinen.

937. Drei Tüllstores mit Blumenranken.

938. Staffelei, Nußholz, mit geschnitzter Bekrönung.

939. Mikroskop in gelbpoliertem Kasten.

940. Desgleichen im Mahagonikasten.

941. Briefbeschwerer aus Bronze. Tornister, Helm und Seitengewehr,
auf Bronzeplatte montiert.

942. Roter Friesbelag. (Schadhaft.) Gr. 158X457 cm.

943. Neun Schals Sonnenschützer aus cremefarbigem Köperstoff.

944. Vorhang aus grünem Stoff.

945. Gerahmter Holzstich von Hönemann nach Menzel: Halbfiguren
dreier Frauen.

946. Gerahmter Druck: Das Schweißtuch der Veronica.

947. Gerahmter Lichtdruck: Brustbild einer Lady. Oval.

948. Geramter Farbendruck: Llolländische Stube mit zwei Mädchen
an einem Spinnrad.

949. Bildermappe auf Staffelei, schwarz poliert.

950. Kleines Lacktischchen, schwarz, mit farbiger Blumenmalerei.

951. Blumenständer, Metall, farbig bemalt, m. weibl. Figur als Schaft.

952. Chaiselonguedecke mit buntem, orientalischem Muster.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen