Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes und modernes Kunstgewerbe, Gemälde: illustr. Bücher, Luxusdrucke ; vollständige Zimmer-Einrichtungen: Einzelmöbel der verschiedensten Stilarten, persische und andere Teppiche, Mahagoni-Flügel ; Bronzen, Porzellane (Gruppen, Figuren, Tassen, Geschirre), japanisches und chinesisches Kunstgewerbe usw. ; Versteigerung: 26. bis 29. April 1921 — Berlin, Nr. 1866.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18040#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 10 —

228. Große Berliner Deckelvase, Eitorm, Fuß in der Art einer Säulen-
basis. An den Seiten und auf dem Deckel plastische, exotische
Blumen und Früchte und emporkletterndes Chamäleon. H. 117 cm.
(Geringfügige Schäden.)

229. Brüsseler Spitzenschal, reiches ßlütenrankeninuster.

230. Ölgemälde nach Liotard: Die Chocolaticrc. Gr. 51X42 cm. G.-R.

231. Desgleichen nach Romberg: Knabe als Schornsteinfeger ver-
kleidet, in einer Winterlandschaft. Gr. 46X38 cm. G.-R.

232. Desgleichen: Die Überraschung in der Küche. Nach einem fran-
zösischen Original. Gr. 70X05 cm. G.-R.

233. Desgleichen von J. Henschel: Alter Eremit. Gr. 46X35 cm. G.-R.

234. Persischer Teppich, Sultan, mit drei Vieleckmedaillons auf rotem
bzw. blauem Grund. Gr. 128X195 cm.

235. Desgleichen, Talisch, roter Grund mit vielen Sechsecken in bun-
ten Farben. Gr. 114X258 cm.

236. Desgleichen, ebenso, dunkelblaues Mittelfeld mit Palmetten, weiß
eingefaßt, rote Bordüre. Gr. 104X220 cm.

237. Alte China-Deckelvase, Birnform mit Blumengrund, zwei großen
und vier kleinen Reserven, in letzteren Figurenszenen in Land-
schaft. H. 52 cm. (Gekittet.)

238. Bronze-Elefant, grün patiniert. H. 35 cm. Lg. 45 cm.

239. Große chinesische Bronzeschale, reliefiert, als Füße drei kauernde
Figuren, als Griffe freiplastische Drachen.

240. Japanischer Bronzekübel mit Päonien und Vögel in Hochrelief.

241. Hohes Blackwood-Postament, durchbrochen geschnitzt, mit Mar-
morplatte.

242. Japanischer Kaminschirm. Durchbrochen geschnitztes Black
woodgestell, die Füllung in bunter Seide gestickt : Blumen, Pfauen
und Vögel.

243. Chinesischer Bronzekessel auf drei Füßen, mit Bügelhenkel.

244. Persischer Hocker, achtseitig, mit reicher Perlmuttereinlage.

B. nachmittags 4 Uhr

Nr. 245 — 487.

245. Konvolut von vier durchbrochenen Messinggefäßen verschied»
Formen.

246. Desgleichen von 19 Glasg'egenständen. darunter \ asen. Schalen,
Kelchschalen in Bronzebehältern usw.

247. Desgleichen von 13 keramischen Gegenständen, darunter Vasen,
Schalen aus Porzellan, Fayence usw.

248. Desgleichen, neun Stück: Blumenbehälter, Korb u. dgl. m.

249. Desgleichen von fünf geflochtenen Körbchen und Spielmarken in
Lackdose.

250-52. Drei Leuchter, Eisen; darunter ein Paar in Adlerskrallenform
253-54. Zwei japanische Bilderrähmchen aus Weißmetall.
255-56. Ein Paar vierkerzige Metalleuchter mit figuraiem Schaft.
257. Weinkanne aus Kaiserzinn.

258-60. Drei Vasen in Metallmontierung, zwei zusammengehörig.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen